
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenDie Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Ende Mai die Zahlen zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt (Stand Mai 2022) in NRW und in Deutschland insgesamt veröffentlicht. Diese zeigen, dass die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze im Vorjahresvergleich weiter kräftig gestiegen ist, die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber ist weiter rückläufig.
Zentrale Daten für NRW:
Kurzbewertung der aktuellen Daten durch unternehmer nrw:
Eine fundierte Bewertung der Daten ist auch im Mai noch nicht möglich, da erfahrungsgemäß in den nächsten Monaten noch starke Bewegungen auf dem Ausbildungsmarkt auftreten werden (Einflussfaktoren: v.a. Meldeverhalten der Bewerber und Betriebe, Einschaltung der BA). Hinzu kommen auch in diesem Jahr die besonderen Herausforderungen durch die Folgen der Corona-Pandemie.
Es ist hervorzuheben, dass im Mai die Zahl der gemeldeten Stellen im Vergleich zum Vorjahr erneut kräftig auf 100.150 gestiegen ist (+7,6 %). Der Anstieg fiel etwas weniger stark aus als im April (+8,7 %). Im Zweijahresvergleich (Mai 2020) lag die Zahl der gemeldeten Stellen um 4,8 % höher. In der regional differenzierten Betrachtung zeigt sich ein mitunter heterogenes Bild. Während im Raum Südwestfalen die Zahl der Ausbildungsstellen um 11,6 % zulegte, lag das Plus im Bergischen Land bei 1,2 %.
Kritisch hingegen ist, dass sich erneut ein Rückgang bei den Bewerbern um 2,1 % auf 89.256 abzeichnet. Der Rückgang hat sich im Vergleich zum Vormonat April (-1,7 %) beschleunigt. Im Zweijahresvergleich fiel der Rückgang um 8,3 % kräftig aus. Aufgrund des Rückgangs auf Seiten der Bewerber, bei einem gleichzeitigen Anstieg der Zahl der Ausbildungsplätze, gibt es derzeit mehr Plätze als Bewerber (100.150 Plätze und 89.256 Bewerber). Auch bei der Zahl der Bewerber deuten sich regionale Unterschiede an. Einzig in der Region Südwestfalen stieg die Zahl der Bewerber (+3,2 %) spürbar, im Rheinland sank die Zahl um 3,6 %. Wichtig bleibt es daher, junge Menschen verstärkt auch über alternative Formate anzusprechen und für Ausbildung zu gewinnen. Dabei sind auch die Perspektiven für junge Menschen mit einer abgeschlossenen dualen Ausbildung hervorzuheben. Junge Menschen werden nach ihrer Ausbildung nicht nur einen guten Arbeitsplatz finden, sondern auch gute Entwicklungs- und Aufstiegsperspektiven vorfinden.
unternehmer nrw begleitet die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt auch in diesem Jahr intensiv und steht dazu weiterhin im Austausch mit den Partnern im Ausbildungskonsens NRW. Bundesweit starten die Partner am Arbeitsmarkt im Juni den „Sommer der Berufsausbildung“. Ziel dieser Infomationskampagne ist es neben Beratungs- und Vermittlungsaktionen auch auf die Attraktivität und Vorteile einer Berufsausbildung aufmerksam zu machen. unternehmer nrw plant auch wieder eine Initiative unter dem Motto #NRWirtschaftBildetAus, über die wir Sie noch gesondert informieren.
In der Anlage erhalten Sie zu Ihrer Information folgende Unterlagen zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt:
Kontakt
RA Wolfgang Schmitz
Dipl.-Volksw. Elisabeth Schulte
0203 99367-125
schulte(at)unternehmerverband(dot)org
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.