
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenDer Arbeitskreis Informationsverarbeitung des Unternehmerverbandes besteht bereits seit über 40 Jahren - zu einer Zeit, als die ersten Faxgeräte auf den Markt kamen, der erste Taschenrechner für viel Geld zu kaufen war und der Matrixdrucker sowie die Computermaus erfunden wurden.
Der erste Tischrechner der Welt, der WANG 700, kostete damals mit sehr umfangreicher Peripherie deutlich über 70.000 D-Mark. Nur zwei sehr kräftige Männer können den Computer anheben, zum Tragen benötigt man eher vier Leute. Wenig außer Erinnerungen an diese Morgendämmerung der EDV ist erhalten. Eine Einrichtung allerdings besteht seit 1967 und ist lebendiger als je zuvor: der Arbeitskreis Informationsverarbeitung der Unternehmerverbandsgruppe.
Inzwischen sind viele der Teilnehmer jünger als die Geräte, die damals in Gebrauch waren. Und auch die meisten der phantastischen Visionen, die zum Beispiel beim 25-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises 1992 zur Debatte gestellt wurden, sind heute Wirklichkeit – etwa der mit Sensoren bestückte Datenhandschuh.
Derzeit hat der Arbeitskreis rund 30 engagierte Teilnehmer aus den Mitgliedsunternehmen. Nur zum Teil kommen die Mitwirkenden aus Konzernen, auch die mittelständischen und kleinen Betriebe, Kanzleien wie auch Systemhäuser sind vertreten. Wegen der rasanten Entwicklung der Computerwelt gehen die spannenden Themen nicht aus. Aktuell steht zum Beispiel die elektronische Signatur ebenso auf der Tagesordnung wie etwa der Einsatz von Handheld-Computern im Betrieb, oder der Aufbau interner Telefonnetze mit Handys.
Die Mitglieder des Arbeitskreises setzen sich aus den betrieblichen Verantwortlichen in den einzelnen Unternehmen für die Informatik zusammen. Man trifft sich ca. drei- bis viermal im Jahr, um in Arbeitsgesprächen Informationen zu aktuellen Problemstellungen auszutauschen.
Eine weitere Form der Informationsvermittlung besteht darin, dass zu den vom Arbeitskreis ausgewählten Themen externe Referenten oder Referenten aus den eigenen Reihen Vorträge halten, zu denen man in ausreichenden Diskussionsrunden die fürs eigene Unternehmen relevanten Problemstellungen hinterfragen kann.
Fachgespräche wie auch Vorträge können dann dazu führen, dass sich der Arbeitskreis auch in den Niederlassungen der Mitgliedsfirmen zu bestimmten Terminen trifft, um sich vor Ort eine gute Lösung anzusehen. Die engen Kontakte führen auch dazu, dass sich die Mitglieder des Arbeitskreises zu bestimmten Problemen aktive Hilfe anbieten und bilateral austauschen. Jedes Mitglied des Arbeitskreises hat die Möglichkeit, von ihm gewünschte Themen in die Liste der Themenvorschläge aufnehmen zu lassen.
Drei- bis viermal pro Jahr trifft sich der Arbeitskreis Informationsverarbeitung zu Sitzungen im HAUS DER UNTERNEHMER wie auch vor Ort in Unternehmen. Im Terminkalender finden Sie die nächsten Termine. Die Mitglieder dieses Arbeitskreises erhalten rechtzeitig eine persönliche Einladung. Neue Mitglieder sind herzlich eingeladen, an unserem Arbeitskreis teilzunehmen. Die Teilnahme an unserem Arbeitskreis ist für Mitglieder des Unternehmerverbandes kostenlos.
Die Zahlen des Bundes- und Landeskriminalamts sprechen für sich: 60,7 Mio. € Schaden durch Cyberkriminalität in Deutschland, 55.719 Straftaten mit Tatmittel Internet und eine Zunahme von rund 167% bei Erpressung über das Internet. Zwar ist in vielen Bereichen eine Abnahme der Fallzahlen zu verzeichnen. Cyber-Kriminalität, Sabotage und Industriespionage bleiben aber ein zu bekämpfendes Thema in unserer virtuellen Welt.
Der Arbeitskreis Informationsverarbeitung & Digitalisierung legte am 30. Juni 2020 einen Schwerpunkt auf IT-Sicherheit. Herr Vahrenhorst vom Landeskriminalamt NRW erklärte den Teilnehmern, was eine Glühbirne mit Cybercrime zu tun hat, wie die Täter untereinander vernetzt sind und wie die Polizei bei Cyberangriffen Hilfe bieten kann. Anhand konkreter praktischer Beispiele wurden aktuelle Kriminalfälle dargestellt. Die Aussage des Kriminalhauptkommissars war eindeutig: Die Staatsanwaltschaft zeigt bei Ermittlungen kein Verständnis für Unternehmen, die keine IT-Sicherheitsstandards haben. Ein Notfallmanagement sei unabdingbar für die IT-Sicherheit.
Nach dem anschaulichen Vortrag simulierte Herr Zerlett vom „Cyber Security Operations Center“ einen Hackerangriff live und verdeutlichte in anschaulicher Weise, wie leicht sich ein Hacker Informationen von der Homepage beschaffen kann, um diese dann gezielt für einen Angriff zu nutzen. Dabei machen sich Hacker häufig die Sicherheitslücken und das Unwissen von Beschäftigten zunutze, um das Unternehmen letztendlich handlungsunfähig zu machen und erpresserisch Lösegeld zu fordern.
Hier finden Sie Beiträge zu ausgewählten Sitzungen.
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, was im Arbeitskreis Informationsverarbeitung geschehen ist und noch geschehen wird:
Für die Mitglieder des Arbeitskreises Informationsverarbeitung steht ein Download-Bereich zur Verfügung, in dem Vorträge, Präsentationen und vieles mehr heruntergeladen werden können. Dieser Bereich ist passwortgeschützt, bitte loggen Sie sich rechts oben mit Ihren Zugangsdaten ein. Ihr Passwort erhalten Mitglieder hier.
Geschäftsführer der ASB Informationstechnik GmbH und Vorsitzender des Arbeitskreises Informationsverarbeitung
Telefon: 0203 93297-32
E-Mail:i(dot)berg(at)asbinfo de
Verbandsingenieur
Telefon: 0203 99367-233
Assistenz Frau Middelkamp und Herr Fastenrath
Telefon: 0203 99367-228