
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenDie Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Zahlen zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt (Stand März 2021) in NRW und in Deutschland insgesamt veröffentlicht. Demnach sind sowohl die Zahl der gemeldeten Ausbildungsplätze als auch die der Bewerberinnen und Bewerber im Vorjahresvergleich zurückgegangen. Die Chancen der Jugendlichen auf einen Ausbildungsplatz bleiben gut.
Zentrale Daten für NRW:
Gemeinsame Pressemitteilung von Regionaldirektion NRW der BA, unternehmer nrw und DGB NRW:
Anlässlich des Starts der Ausbildungsmarkt-Berichterstattung ist die übliche Pressemitteilung der Regionaldirektion NRW der BA eine gemeinsame mit unternehmer nrw und DGB NRW. Präsident Arndt G. Kirchhoff ist dort mit folgendem Zitat vertreten:
„Ausbildung ist und bleibt für die Wirtschaft in NRW enorm wichtig. Daher bereitet es uns große Sorgen, dass die Bewerberzahlen so stark zurück gehen und viele Ausbildungsplätze noch unbesetzt sind. Wir müssen gemeinsam die Anstrengungen intensivieren, junge Menschen noch besser auch über digitale Angebote zu erreichen und mit Ausbildungsbetrieben zusammen zu bringen. Viele Unternehmen und Verbände sind hier in den vergangenen Monaten neue interessante Wege gegangen. Wichtig ist, dass wir den jungen Menschen aufzeigen, welch vielfältige Chancen und Möglichkeiten mit einer Ausbildung verbunden sind. Gleichzeitig zeigt der Rückgang bei den Ausbildungsplätzen, wie wichtig Perspektiven für die Betriebe sind. Nur wer optimistisch in seine unternehmerische Zukunft blicken kann, investiert in Ausbildung. Es ist gut und richtig, dass es in diesen schwierigen Zeiten zusätzliche Unterstützung für Ausbildungsbetriebe gibt. Die besten Ausbildungsförderungen sind und bleiben aber gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen.“
Hinweis zur Bewertung der aktuellen Daten:
Eine fundierte Bewertung der Daten ist im März grundsätzlich nicht möglich, da erfahrungsgemäß in den nächsten Monaten noch starke Bewegungen auf dem Ausbildungsmarkt auftreten werden (Einflussfaktoren: v.a. Meldeverhalten der Bewerber und Betriebe, Einschaltung der BA). Hinzu kommen auch in diesem Jahr die besonderen Schwierigkeiten durch die Corona-Pandemie (v.a. Lockdown und wirtschaftliche Schwierigkeiten in vielen Bereichen; keine Präsenzveranstaltungen zur Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung).
Besorgniserregend ist, dass sich erneut ein deutlicher Rückgang sowohl bei den Bewerbern (-9,3 %) wie auch bei den Ausbildungsplätzen (-7 %) abzeichnet. Wichtig bleibt es daher, junge Menschen verstärkt auch über alternative Formate anzusprechen und für Ausbildung zu gewinnen. Auf Seiten der Betriebe sind Perspektiven wichtig, die Investitionen in Ausbildung möglich machen.
Hinzuweisen ist gleichzeitig darauf, dass aufgrund des stärkeren Rückgangs auf Seiten der Bewerber aktuell mehr Ausbildungsplätze (84.800) als Bewerber (81.500) gemeldet sind. Dies gilt auch bei den noch unversorgten Bewerbern (45.940) im Vergleich zu den unbesetzten Plätzen (51.800).
unternehmer nrw begleitet die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt auch in diesem Jahr intensiv und steht dazu weiterhin im Austausch mit den Partnern im Ausbildungskonsens NRW. Vor dem Sommer ist ein Spitzengespräch Ausbildungskonsens geplant, um über die aktuelle Lage zu beraten. Wir werden Sie selbstverständlich darüber informieren.
Die nächsten Ausbildungsmarkt-Daten mit Stand April werden am 29. April 2021 veröffentlicht.
In der Anlage erhalten Sie zu Ihrer Information folgende Unterlagen zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt:
Kontakt
RA Wolfgang Schmitz
Dipl.-Volksw. Elisabeth Schulte
0203 99367-125
schulte(at)unternehmerverband(dot)org
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.