
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenDie Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Ende März die Zahlen zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt (Stand März 2017) veröffentlicht.
Zentrale Daten für NRW:
Kurzbewertung der aktuellen Daten:
Eine fundierte Bewertung der Daten ist im März noch nicht möglich, da erfahrungsgemäß in den nächsten Monaten noch starke Bewegungen auf dem Ausbildungsmarkt auftreten werden. Unsicherheiten resultieren beispielsweise aus der Frage, ob Ausbildungsplätze früher oder später als in den vergangenen Jahren gemeldet oder wie stark die Agenturen für Arbeit von Betrieben wie Bewerbern bei der Vermittlung eingeschaltet werden. Abzuwarten bleiben auch die Daten der Kammern zu den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen.
Auch die ersten Monate 2017 zeigen, wie schnell sich die Lage ändern kann: Im Januar und Februar – Daten, die nicht aktiv von der BA veröffentlicht wurden – war der Abstand zum Vorjahr bei den insgesamt gemeldeten Ausbildungsplätzen noch größer als im März: Im Januar betrug das Minus -2,8 %, im Februar -2,1 % und hat sich im März weiter auf –1,3 % verringert. Dies stimmt für die nächsten Monate optimistisch – auch wenn diese Entwicklung nicht automatisch fortgeschrieben werden kann.
Bei den betrieblichen Ausbildungsplätzen wird das gute Vorjahresniveau in etwa erreicht (-0,9 %). Bei der Bewertung ist zu berücksichtigen, dass die Unternehmen ihr Ausbildungsangebot in den letzten Jahren deutlich gesteigert haben. 2016 war der höchste Stand seit 14 Jahren erreicht worden.
Appell zur Meldung von Ausbildungsplätzen:
Wir möchten nochmal die Bitte an Sie als Unternehmen richten, ihre Ausbildungsplätze möglichst umfassend den Agenturen für Arbeit zu melden. Dies gilt auch für die freien Plätze, die noch 2017 besetzt werden sollen. Die Meldung von Ausbildungsplätzen trägt zur Transparenz über das Angebot und damit über das Ausbildungsengagement der Unternehmen bei. Auch bietet sich damit die Chance, die Ausbildungsplätze tatsächlich noch zu besetzen. Zur Besetzung können auch die begleitende Unterstützungsmaßnahmen der Agenturen für Arbeit wie ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) oder Assistierte Ausbildung (AsA) beitragen. Sie unterstützen dort, wo Jugendliche mit Startschwierigkeiten in Ausbildung integriert werden.
In der Anlage erhalten Sie zu Ihrer Information folgende Unterlagen zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt:
Kontakt
RA Wolfgang Schmitz
Dipl.-Volksw. Elisabeth Schulte
0203 99367-125
schulte(at)unternehmerverband(dot)org
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.