
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenDie Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Ende August die Zahlen zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt (Stand August 2021) in NRW und in Deutschland insgesamt veröffentlicht. Demnach liegt die Zahl der bei der BA gemeldeten Ausbildungsplätze nur noch geringfügig unter dem Vorjahr (-2,7%). Die Zahl der gemeldeten Bewerber bleibt hingegen deutlich unter dem Vorjahresniveau (-8,1%).
Zentrale Daten für NRW:
Die Regionaldirektion NRW der BA hat die aktuellen Zahlen für NRW im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz mit IHK NRW und Handwerk vorgestellt. Die gemeinsame Presseinformation finden Sie im Internet unter: https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/rd-nrw/2021-025
Kurzbewertung der aktuellen Daten durch unternehmer nrw:
Eine abschließende Bewertung der Ausbildungsmarkt-Daten ist auch im August üblicherweise noch nicht möglich, da erfahrungsgemäß gerade in den Wochen rund um den Start des Ausbildungsjahres noch starke Bewegungen auf dem Ausbildungsmarkt auftreten. Auch 2021 kommt die Corona-Krise hinzu, die die Einschätzung der Lage zusätzlich erschwert. Durch den Lockdown im Frühjahr konnten Präsenzveranstaltungen zur Berufsorientierung und Ausbildungsvermittlung nicht stattfinden. Eine (Zwischen-)Bilanz wird anlässlich der BA-Zahlen zum 30.9. möglich sein, die am 28. Oktober 2021 veröffentlicht werden.
Besorgniserregend bleibt weiterhin der relativ deutliche Rückgang bei den Bewerbern (-6,5 %) – auch wenn sich das Minus im Vergleich zum Vorjahr gegenüber März verringert hat, seit Mai verändert es sich nicht mehr viel (im Juli: -6 %; Juni: -5,9 %, Mai -6,4 %, April -7,8 %, März -9,3 %). Wichtig bleibt es daher, junge Menschen verstärkt auf allen möglichen Wegen anzusprechen, über die Chancen von Ausbildung zu informieren und so für Ausbildung zu gewinnen.
Die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze ist ebenfalls rückläufig (-2 %) – allerdings hatte sich der Rückgang gegenüber dem Vorjahr in den vergangenen Monaten (im Juli: -2,1 %; Juni: -2,3 %; Mai: -2,4 %; April: -4,5 %; März: -7,0 %) deutlich verkleinert.
Hinzuweisen ist darauf, dass aufgrund des stärkeren Rückgangs auf Seiten der Bewerber aktuell mehr Ausbildungsplätze (104.626) als Bewerber (104.064) gemeldet sind (Relation: 1,01). Dies gilt auch bei den unbesetzten Plätzen (27.697) im Vergleich zu den unversorgten Bewerbern (19.031) – es stehen sogar noch deutlich mehr Chancen als Suchende zur Verfügung (Relation: 1,46).
Im Rahmen der Pressekonferenz sind von IHK und Handwerk auch Daten zu den neu angeschlossenen Ausbildungsverträgen bekannt gegeben worden (z.B. Anlage 1, Seiten 6+7). Hier zeigt sich ein Aufholprozess im Jahresverlauf und im Juli ein Plus gegenüber dem Vorjahr (IHK: +4,7 %, Handwerk: +13,7 %), allerdings aufgrund der starken Rückgänge im vergangenen Jahr noch ein Minus gegenüber 2019 (IHK: -15,8 %; Handwerk: -3,2 %).
Die nächsten Daten der BA mit der Bilanz der Ausbildungsvermittlung zum 30.9. werden wie oben ausgeführt am 28. Oktober 2021 veröffentlicht.
In der Anlage erhalten Sie zu Ihrer Information folgende Unterlagen zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt:
Kontakt
RA Wolfgang Schmitz
Dipl.-Volksw. Elisabeth Schulte
0203 99367-125
schulte(at)unternehmerverband(dot)org
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.