
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenDie Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Anfang November die Zahlen zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt NRW zum Stand 30.09.2016 – also dem offiziellen Ende des Vermittlungsjahres 2015/16 – veröffentlicht.
Zentrale Daten für NRW:
Bewertung:
Erfreulich ist, dass erneut ein Plus bei den gemeldeten betrieblichen Ausbildungsplätzen zu verzeichnen ist. Zwar resultiert ein Teil des Zuwachses aus einer veränderten, erweiterten Erfassung der Ausbildungsangebote, allerdings bliebe auch, wenn dies berücksichtigt wird, ein Plus bei den betrieblichen Plätzen bestehen. Außerdem spiegeln die zusätzlich erfassten Ausbildungsangebote auch betriebliches Ausbildungsengagement wider und können und sollten somit auch in die Bewertung einfließen.
Der Rekord des Vorjahres wurde damit nochmal übertroffen. Die Zahl der gemeldeten betrieblichen Ausbildungsplätze (30.09.2016: 105.141) liegt auf dem höchsten Niveau der letzten 14 Jahre und somit auch über dem der wirtschaftlichen Boom-Jahre von 2007 und 2008 (2007: 91.100; 2008: 90.100). Von einem niedrigen bzw. nachlassenden Ausbildungsengagement der Wirtschaft kann also keinesfalls gesprochen werden. Berücksichtigt man dabei, dass viele Unternehmen ihre Ausbildungsentscheidung bereits im Jahr 2015 getroffen haben, für das in NRW ein Null-Wachstum zu verzeichnen war, ist dieses Ergebnis umso bemerkenswerter.
Die Zahl der Ausbildungsbewerber ist hingegen rückläufig. Damit haben sich insgesamt die Chancen der jungen Menschen auf Ausbildung weiter verbessert. Auch ein 10-Jahres-Vergleich macht dies deutlich: Die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze hat sich 2016 gegenüber 2007 um gut 15 % erhöht. Die Zahl der Bewerber ist hingegen im gleichen Zeitraum um rund 12 % zurückgegangen.
Allerdings bleibt das Matching und die Besetzung von Ausbildungsplätzen weiterhin eine große Herausforderung. Äußerst besorgniserregend ist, dass die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze auch 2016 deutlich zugenommen hat. Sie liegt aktuell auf dem höchsten Stand der letzten 19 Jahre. Gleichzeit ist 2016 die Zahl der unvermittelten Bewerber leicht angestiegen. Zum 30.9. stehen den 6.964 unbesetzten Ausbildungsplätzen etwas weniger unvermittelte Ausbildungsbewerber (6.786) gegenüber.
Die Schwierigkeiten beim Matching zwischen Bewerbern und Ausbildungsplätzen zeigt sich sowohl in regionaler wie auch in beruflicher Hinsicht. So gibt es Regionen mit mehr gemeldeten Ausbildungsplätzen als gemeldeten Bewerbern (z.B. Soest, Düsseldorf, Bonn, Köln, Münster, Olpe) und solche mit umgekehrten Vorzeichen (z.B. Solingen, Recklinghausen, Herne, Oberhausen, Euskirchen, Hagen, Hamm).
Berufsbereiche, die mehr Plätze als Bewerber aufweisen, sind z.B. Kunststoffverarbeitung, Feinwerk- und Werkzeugtechnik, Hochbau, Lebensmittelherstellung, Speisenzubereitung, Klempnerei/Sanitär/Heizung, Verkauf von Lebensmitteln, Hotellerie + Gastronomie. Ein Nachfrageüberhang ist z.B. in den Berufsbereichen Technische Mediengestaltung, Immobilienwirtschaft/Facility-Management, Tourismus + Sport, Veranstaltungsservice + -management, Veranstaltungstechnik) zu verzeichnen.
Eine endgültige Bilanzierung des Ausbildungsjahres 2016 erfolgt im Februar 2017 zum Ende der Nachvermittlung.
In der Anlage erhalten Sie zu Ihrer Information folgende Unterlagen zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt:
Kontakt
RA Wolfgang Schmitz
Dipl.-Volksw. Elisabeth Schulte
0203 99367-125
schulte(at)unternehmerverband(dot)org
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.