
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenDie Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Ende August die Zahlen zur Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt (Stand August 2016) veröffentlicht.
Zentrale Daten für NRW:
Kurzbewertung der aktuellen Daten:
Erfreulich ist, dass auch im August ein Plus bei den gemeldeten betrieblichen Ausbildungsplätzen zu verzeichnen ist. Allerdings bleibt zu beachten, dass ein großer Teil des Zuwachses (ca. 2 %-Punkte) auf einer veränderten Erfassung von Ausbildungsangeboten beruht. Aber auch wenn dies berücksichtigt wird, bleibt ein Plus von rd. +1 %, was bedeutet, dass der Vorjahreswert und damit der Rekordwert der letzten elf Jahre nochmals übertroffen würde.
Gleichzeitig sinkt auch im August die Zahl der Bewerber (-1,5 %), so dass sich die Chancen junger Menschen auf Ausbildung nach aktuellem Stand weiter verbessern würden. So ist auch die Zahl der noch unversorgt gemeldeten Bewerber erfreulicherweise rückläufig (-1,4 %). Besorgniserregend ist, dass die Zahl der unbesetzten Plätze erneut anzusteigen droht (+2,4 %). Den rd. 23.600 noch unversorgten Bewerbern stehen aktuell noch rd. 21.750 unbesetzt gemeldete Ausbildungsplätze gegenüber.
Für eine fundierte Bewertung bleiben zum einen die Daten zum Ende des Vermittlungsjahres zum 30.9. abzuwarten, die Mitte/Ende Oktober veröffentlicht werden. Zum anderen sind für die Bewertung des Ausbildungsjahres 2016 die Daten zu den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen relevant, die Mitte Dezember vorliegen.
Grundsätzliche Argumente zum Ausbildungsmarkt NRW:
Bei der grundsätzlichen Bewertung des Ausbildungsmarktes in NRW müssen verschiedene Fakten berücksichtigt werden, die zeigen, dass sich die NRW-Wirtschaft sehr für Ausbildung engagiert:
Rekordniveau bei den betrieblichen Ausbildungsplätzen seit 11 Jahren: 2015 hat es ein deutliches Plus bei den gemeldeten betrieblichen Ausbildungsplätzen in NRW gegeben (+2,2 %). Damit lag die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze mit über 100.000 Stellen auf dem höchsten Niveau der letzten elf Jahre.
NRW mit überdurchschnittlichem betrieblichem Ausbildungsengagement: Bei Ausbildungsquote (5,7 %) und Ausbildungsbetriebsquote (23,4 %) liegt NRW über dem Bundesdurchschnitt (5,2 % und 20,3 %). Auch Bayern (5,3 % und 20,8 %) und Baden-Württemberg (5,5 % und 21,7 %) werden übertroffen.
Höchster Stand bei unbesetzten Ausbildungsplätzen seit 18 Jahren: 2015 hat die Zahl der unbesetzt gemeldeten Ausbildungsplätze mit gut 6.000 das höchste Niveau seit 18 Jahren erreicht.
Deutlich verbesserte Chancen für junge Menschen: Die Zahl der gemeldeten betrieblichen Ausbildungsplätze ist 2015 gegenüber 2006 um +11 % gestiegen, während die Zahl der Bewerber in diesem Zeitraum um -12 % gesunken ist.
In der Anlage erhalten Sie zu Ihrer Information folgende Unterlagen zur aktuellen Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt:
Kontakt
RA Wolfgang Schmitz
Dipl.-Volksw. Elisabeth Schulte
0203 99367-125
schulte(at)unternehmerverband(dot)org
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.