Wir sind Provinz, aber nicht provinziell“

Bocholter Business Break von Unternehmerverband und Wirtschaftsförderung Bocholt / Fachkräfte fürs Münsterland begeistern / Impuls „Künstliche Intelligenz“ von der Westfälischen Hochschule

Wie Unternehmen Fachkräfte ins Münsterland locken und wie sie sich Künstliche Intelligenz zunutze machen können – darum ging es beim jüngsten Bocholter Business Break am vergangenen Donnerstagmorgen. Dieses organisieren der Unternehmerverband und die Wirtschaftsförderung Bocholt viermal im Jahr gemeinsam.

„Wir sind Provinz, aber nicht provinziell“, Referentin Monika Leiking vom Münsterland e.V. erntete dafür die breite Zustimmung der Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Führungskräfte hiesiger Betriebe, die zum Business Break gekommen waren. Denn potenzielle Fachkräfte für den Arbeits- und Lebensort Münsterland zu begeistern, ist keine leichte Aufgabe. Aber ein gemeinsame – das war das Plädoyer von Leiking, die nützliche Instrumente des Services „Onboarding@Münsterland“ vorstellte: die Webseite muensterland.com, die mit drei Millionen Seitenzugriffen viele Interessierte erreicht und zahlreiche Online-Porträts von Top-Arbeitgebern enthält, eine LinkedIn-Gruppe, in denen sich Personaler austauschen und Kandidaten-Anfragen gepostet werden, oder Willkommensevents. Das nächste findet übrigens in Bocholt statt: Am 27. September abends im Textilwerk; „Neu-Ankömmlinge in hiesigen Unternehmen sind herzlich willkommen“, lud Leiking ein. Alle Infos dazu auf: www.muensterland.com/service-onboarding

Potenzielle Fachkräfte sind auch in der Westfälischen Hochschule (WH) zu finden, weshalb das Business Break ihnen als Neuerung in diesem Jahr auch eine Bühne bietet. Dieses Mal stellte Prof. Dr. Jens Schulze mit seinen Master-Studierenden Philipp Nowroth und Felix Nünke Projekte aus der Welt der Künstlichen Intelligenz vor. Chat GPT z. B. nahm beim Projekt „Car-Sharing für Bocholt“ in Sekundenschnelle erhebliche Aufgaben ab wie Marktanalyse, Produktfotos, Slogans, Vertriebsmailings oder ein Werbevideo. Schulze führte Nutzen, aber auch Grenzen der KI auf.

Das nächste Business Break findet am Donnerstag, 23. November 2023, wieder im Hotel Residenz statt, alle Infos auf www.bocholt.de/businessbreak

Organisatoren und Referenten des Business Breaks in Bocholt (von links): Martin Jonetzko und Jennifer Middelkamp (beide Unternehmerverband), Prof. Dr. Jens Schulze (WH), Monika Leiking (Münsterland e.V.), Philipp Nowroth (WH), Julia Gesing (Wirtschaftsförderung Bocholt) und Felix Nünke (WH). (Foto: Unternehmerverband)
Wie sich Unternehmen Künstliche Intelligenz zunutze machen und wie sie potenzielle Fachkräfte für den Arbeits- und Lebensort Münsterland begeistern können – darum ging es beim Business Break, das der Unternehmerverband und die Wirtschaftsförderung Bocholt regelmäßig organisieren. (Foto: Unternehmerverband)

Ansprechpartner

Christian Kleff

Geschäftsführer "Wirtschaft für Duisburg" und Geschäftsführer Kommunikation

Telefon: 0203 99367-225

E-Mail:kleff(at)unternehmerverband(dot)org

Jennifer Middelkamp

Regionalgeschäftsführung Kreise Borken / Kleve und Pressesprecherin

Telefon: 0203 99367-223

E-Mail:middelkamp(at)unternehmerverband(dot)org

Geraldine Klan

Referentin

Telefon: 0203 99367-224

E-Mail:klan(at)unternehmerverband(dot)org

Avelina Desel

Mitarbeiterin Kommunikation und Marketing

Telefon: 0203 99367-205

E-Mail:desel(at)unternehmerverband(dot)org