Wim Abbing und Ulrich Grillo mit Beiträgen zum „Deutschland-Prinzip“

Wie kann Deutschlands Erfolg und Wohlstand auch in Zukunft gesichert werden? Das neue Buch „Das Deutschland-Prinzip“ gibt Antworten

178 Autoren, 480 Seiten, 3,2 Kilogramm. Die beachtlichen Rahmendaten lassen bereits erahnen, wie umfangreich und abwechslungsreich das neue Buch „Das Deutschland-Prinzip“ auch inhaltlich ist. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) stellte jüngst in Berlin das von seinem Amtsvorgänger Wolfgang Clement (Kuratoriumsvorsitzende der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) herausgegebene Buch vor.

Unter den Autoren befinden sich auch namhafte Repräsentanten der heimischen Wirtschaft. Wim Abbing, Vorstandsvorsitzender des hiesigen Unternehmerverbandes und Emmericher Unternehmer hat seinen Beitrag unter die Überschrift „Erfolg braucht Neugier und Tatendrang“ gestellt. Ulrich Grillo, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Industrie, Duisburger Unternehmer und Mitglied des Vorstandes des hiesigen Unternehmerverbandes Metall Ruhr-Niederrhein, hat seinen Beitrag den Titel gegeben: „Die Industrie – Garant für Wachstum und Wohlstand“.

Das Buch versteht sich als Impuls für die zentrale Debatte über die richtigen Weichenstellungen, die Deutschlands Erfolg und Wohlstand auch in Zukunft sichern sollen. Die Autoren, darunter sechs Bundesminister und sechs Ministerpräsidenten, decken ein breites politisches und gesellschaftliches Spektrum ab. Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter, Kardinal Reinhard Marx, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker, IG BCE Vorsitzender Michael Vassiliadis, SAP-Gründer Dietmar Hopp, taz-Chefredakteurin Ines Pohl, BILD-Chefredakteur Kai Diekmann, Bundesbank-Chef Jens Weidmann, Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen, Ministerpräsident Dietmar Woidke, Olympiasieger Matthias Steiner: sie und viele weitere beschreiben aus ihrer teilweise sehr persönlichen Perspektive, was Deutschland aus ihrer Sicht stark macht.

Wim Abbing schreibt in seinem Beitrag, dass das Gütesiegel „Made in Germany“ Ergebnis harter Arbeit sei. „Die Generationen vor uns haben unter zum Teil äußerst schwierigen Bedingungen ihre Ziele verfolgt und ihr Leben gemeistert. Heute aber genießen wir einen Lebensstandard, der nur noch wenige Wünsche offen lässt.“ Abbing sieht daraus resultierend einen Verlust an Kreativität und ökonomischen Veränderungswillen, denn nichts treibe so stark einen Veränderungsprozess an wie die Aussicht auf Verbesserungen. Der Wunsch nach Veränderungen im Arbeitsleben sei aktuell zu stark sozialpolitisch motiviert, um „gefühlte Ungerechtigkeiten“ zu reduzieren. Im Ergebnis aber verkomplizierten und verteuerten solche Maßnahmen die geleistete Arbeit und schwächsten die Position Deutschlands im weltweiten Wettbewerb. Doch Abbing nimmt auch die Unternehmer selbst in die Pflicht. Heute erlebe man in der Unternehmerschaft ein schwindendes Gemeinschaftsgefühl. „Wir dürfen uns in einer Phase anhaltenden Erfolgs nicht satt zurücklehnen, sondern müssen neugierig bleiben und dürfen den Mut zu ständiger Veränderung nicht verlieren“, fordert Abbing.

Auch Ulrich Grillo mahnt, dass eine erfolgreiche Zukunft kein Selbstläufer sei. „Der frühere Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen hat einmal gesagt, die größten Fehler würden gemacht, wenn es einem gut geht. Das muss uns bewusst sein – in den Unternehmen und in der Politik“, schreibt Grillo. Der BDI-Präsident betont insbesondere die Bedeutung der Industrie für den Standort Deutschland. Die Industrie bilde gemeinsam mit industrienahen Dienstleistern den Kernsektor, das Herz der Volkswirtschaft.

Das großformatige Buch will nicht nur ein Referenzwerk für jeden politisch, wirtschaftlich und zeitgeschichtlich interessierten Leser sein, sondern der Beginn einer großen Debatte um die Zukunft Deutschlands.

Ausgewählte Beiträge finden Sie unter www.Deutschland-Prinzip.de. Das Buch ist im Handel erhältlich.

Wim Abbing, Vorstandsvorsitzender der Unternehmerverbandsgruppe (Foto: Unternehmerverband)

Ansprechpartner

Christian Kleff

Geschäftsführer "Wirtschaft für Duisburg" und Geschäftsführer Kommunikation

Telefon: 0203 99367-225

E-Mail:kleff(at)unternehmerverband(dot)org

Jennifer Middelkamp

Regionalgeschäftsführung Kreise Borken / Kleve und Pressesprecherin

Telefon: 0203 99367-223

E-Mail:middelkamp(at)unternehmerverband(dot)org

Geraldine Klan

Referentin

Telefon: 0203 99367-224

E-Mail:klan(at)unternehmerverband(dot)org

Marina Joiko

Mitarbeiterin Kommunikation und Marketing

Telefon: 0203 99367-205

E-Mail:joiko(at)unternehmerverband(dot)org