Was die Wirtschaft von angehenden Auszubildenden erwartet, erfuhren in dieser Woche 150 Schüler der Realschule Stadtmitte in Mülheim. Von Mittwoch bis Freitag waren Personal- und Ausbildungsleiter von hiesigen Unternehmen in der Schule und informierten über ihre Ausbildungsangebote. Möglich machte dies das Projekt „Vertiefte Berufsorientierung“, an dem insgesamt drei Mülheimer Schulen teilnehmen. Es wird vom Unternehmerverband gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Oberhausen/Mülheim durchgeführt.
„Ziel ist es, dass die Schüler die Vielfalt der Ausbildungsberufe und deren Anforderungen kennen lernen. Gleichzeitig kommen sie ins Gespräch mit den Ausbildern. Dadurch erkennen sie leichter, welche Berufe zu ihren Neigungen und Fähigkeiten passen“, verdeutlicht Thomas Löhr, Projektleiter beim Unternehmerverband. In Zeiten des vielzitierten Fachkräftebedarfs fällt es den Unternehmen immer schwerer, Bewerber vor allem für die technischen Berufe zu finden. Deshalb macht der Verband die Fachkräfte-Frage zum Schwerpunkt-Thema: „Wir bringen Schüler mit Unternehmern zusammen und begegnen so der Fachkräfte-Frage praxisnah“, fügt Löhr hinzu. Heinrich Lehnert, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Oberhausen, unterstützt dieses Konzept: „Uns ist es wichtig, mit der Berufsorientierung so früh wie möglich zu beginnen. Denn wer sich rechtzeitig mit seiner Berufswahl auseinandersetzt, kann enttäuschende Fehlbewerbungen und Ausbildungsabbrüche vermeiden.“
Der Unternehmerverband hat durch seine rund 180 Mitgliedsunternehmen in Mülheim beste Kontakte zu Personalleitern und Ausbildern. „Wir schlagen die Brücke zu den Schulen und bereiten die Schüler damit systematisch auf die Praxis in der Wirtschaft vor“, so Löhr. An insgesamt drei Schulen in Mülheim werden mit Unterstützung der Agentur für Arbeit wirtschaftsbezogene Schulprojekte durchgeführt, um Schüler auf den Beruf vorzubereiten. Im vergangenen Jahr haben allein 1500 Schüler hieran teilgenommen und Erfahrungen für eine Zukunft als „Fachkraft“ gesammelt. Weitere Informationen zu den Schulprojekten bei Thomas Löhr, Telefon: 0208 825-2006, E-Mail: loehr(at)unternehmerverband(dot)org