
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenIrgendwann heißt es für viele Jugendliche: Was mache ich nach der Schule? Ausbildung oder Studium? Erst Ausbildung, dann Studium? Wissenschaft und Praxis werden in Deutschland traditionell getrennt gedacht. Warum eigentlich? Das haben sich Max Briesemeister und Wanja von der Goltz vor einigen Monaten gefragt. Der eine ist Fachlehrer am Kaufmännischen Berufskolleg Duisburg- Mitte (KBM), der andere Studiendekan an der Mercator School of Management, der BWL-Fakultät an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Beide kennen sich aus ihrer gemeinsamen Zeit an der UDE.
Geht das nicht auch flexibler?
Geht das also nicht auch zusammen, Ausbildung und Studium? Und zwar flexibler als ein duales Studium, das Lernprozess und Geschwindigkeit strikt vorgibt. Das KBM wagte den Vorstoß: „Wir haben am KBM Auszubildende, die sind auch top qualifiziert für ein Studium. Wenn sie schon während der Ausbildung an der Uni starten, könnten sie bis zu zwei Jahre Zeit sparen“, sagt Briesemeister. Statt also drei Jahre Ausbildung und drei Jahre bis zum Bachelor, sind es im
TOP-Programm nur gut vier Jahre für beide Abschlüsse. „Voraussetzung war für uns, dass die Uni auch Leistungen aus der Ausbildung für das Studium anrechnet – da war viel Überzeugungsarbeit nötig.“ Hat aber funktioniert. In der Regel können die Azubis rund 90 Credits durch die Anrechnung von schulischen Leistungen sowie ausbildungsbegleitende Prüfungen erzielen. Fehlen nach dem Ende der Ausbildung also nur noch 90 Credits.
UNI on TOP schon für neun Bildungsgänge
Los ging es im Ausbildungsjahr 2020/2021 mit sieben Auszubildenden zur/zum Steuerfachangestellten. Und schnell zeigte sich, dass sich die Azubis an der Uni ausgezeichnet schlagen. So gut, dass das Programm zügig auf andere Bildungsgänge und Berufskollegs ausgeweitet wurde. Heute haben am KBM Auszubildende aus neun kaufmännischen Bildungsgängen die Möglichkeit, für das UNI on TOP-Programm nominiert zu werden. Einen Automatismus
gibt es nicht – das KBM behält sich vor, die KandidatInnen aufgrund ihrer schulischen Leistungen auszuwählen. Insgesamt machen heute 13 Berufskollegs aus Duisburg, Krefeld, Moers, Dinslaken, Düsseldorf, Geldern,
Wesel, Bottrop, Essen und Neuss bei UNI on TOP mit. „Besonders stolz bin ich darauf, dass unsere Azubis so flexibel studieren können: Sie bestimmen ihr Tempo selbst. Und sogar, wenn jemand abbricht, dann hat er/sie immer noch den Ausbildungsabschluss“, so Briesemeister. Immer mehr Arbeitgeber werden auf das Projekt aufmerksam. Klar, sie müssen ihren Auszubildenden gewisse Freiräume einräumen, damit sie die zusätzliche Belastung stemmen können. „Aber mit UNI on TOP können sie ihren potenziellen Nachwuchskräften ja auch etwas bieten – in Zeiten des Fachkräftemangels kann die Kooperation zwischen UDE und Berufskollegs ein echtes Pfund sein, mit dem sich im Wettbewerb um die klügsten Köpfe unter den AbiturientInnen wuchern lässt.“
Autor: Christian Kleff
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.