Fachinformationen

Veröffentlichung des BMAS-Mobbingreports

 

Ende Februar dieses Jahres hat das Bundesarbeitsministerium (BMAS) den Mobbing-Report: „Mobbing in der Arbeitswelt. Bedeutung, Verbreitung und Prävention“ veröffentlicht. Er wurde als Forschungsauftrag zusammen mit der Universität Leipzig erstellt. Damit kommt das BMAS einer Verpflichtung aus dem Koalitionsvertrag nach.

Der Report gibt einen Überblick über Erscheinungsformen von Mobbing am Arbeitsplatz, beschreibt die Folgen für Beschäftigte und Betriebe und fasst Akteure sowie Zuständigkeiten für die Prävention von Mobbing, rechtliche Rahmenbedingungen und Aktivitäten zum Schutz vor Mobbing in der Arbeitswelt zusammen. Als empirische Grundlage für den Mobbing-Report wurden Ergebnisse der in den Jahren 2022 bis 2024 im Auftrag des BMAS durchgeführten „Repräsentativen Studie zum Thema Mobbing in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik Deutschland“ (Universität Leipzig) aufbereitet. Die Studie umfasste u.a. eine repräsentative Befragung von 5.015 Beschäftigten.

Der Report zeigt, dass Mobbing ein wichtiges Thema ist, jedoch weit weniger Menschen betrifft, als die mediale Berichterstattung vermuten lässt. Weitere rechtliche Schritte hinsichtlich Mobbing im Arbeitsschutz sind derzeit nicht in Planung.

Der Mobbing-Report des BMAS und der Forschungsbericht der Universität Leipzig sind unter den folgenden Links abrufbar:

Mobbing-Report: 
bmas.de/DE/Service/Publikationen/Broschueren/report-mobbing-in-der-arbeitswelt

Forschungsbericht: 
bmas.de/DE/Service/Publikationen/Forschungsberichte/fb-655-repraesentative-studie-mobbing-in-deutschland.html

Ansprechpartner für die Presse

Christian Kleff

Geschäftsführer Kommunikation
Geschäftsführer #WirtschaftfürDuisburg

Jennifer Middelkamp

Jennifer Middelkamp

Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve

Geraldine Klan

Referentin

Avelina Desel

Mitarbeiterin Kommunikation | Marketing