

[uv]mitglieder
Stadtwerke Duisburg
Stadtwerke investieren 15 Millionen Euro in das Duisburger Wassernetz
Mehr als 2.000 Kilometer Trinkwassernetz betreiben die Stadtwerke Duisburg in der Stadt an Rhein und Ruhr, damit die Menschen in Duisburg Jahr für Jahr mit mehr als 30 Milliarden Litern frischem Trinkwasser in Lebensmittelqualität versorgt werden können. Jedes Jahr investieren die Stadtwerke Duisburg deshalb Millionen, um das Trinkwassernetz zu modernisieren und zu erweitern. Im Jahr 2024 haben die Stadtwerke knapp zehn Kilometer neue Leitungen verlegt.
Rund 30 Baumaßnahmen hat der lokale Energiedienstleister dafür im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurden insgesamt 9,76 Kilometer Leitungen verlegt, 5,28 Kilometer davon waren neue Hausanschlussleitungen. Damit umfasste das Wassernetz der Stadtwerke Duisburg zum Stichtag 31. Dezember 2024 insgesamt 2.203 Kilometer, 1.566 Kilometer davon sind Hausanschlussleitungen.
Die größte Einzelbaumaßnahme war eine Wassertransportleitung mit einem Durchmesser von 80 Zentimetern in der Emmericher Straße in Duisburg-Meiderich. Für 120 Meter neue Leitung investierten die Stadtwerke Duisburg rund 900.000 Euro. Die längste Baumaßnahme des vergangenen Jahres war das aber nicht. Eine Modernisierungsmaßnahme in der Karlstraße und der Johannesstraße in Duisburg-Walsum kam auf insgesamt 555 Meter Länge und kostete rund 605.000 Euro. Insgesamt haben die Stadtwerke Duisburg im Jahr 2024 rund 15 Millionen Euro in das Trinkwassernetz investiert. Davon 11,5 Millionen Euro in das Verteilnetz und 3,5 Millionen Euro in das Transportnetz.
Hintergrund zur Wasserversorgung
Die Stadtwerke Duisburg versorgen in Duisburg etwa 250.000 Haushalte mit Trinkwasser. Im Jahr 2024 wurden rund 30,9 Milliarden Liter Wasser von den Kundinnen und Kunden der Stadtwerke Duisburg verbraucht. Gewonnen wird das Wasser in zwei eigenen Wasserwerken, die sich in Düsseldorf-Wittlaer und -Bockum befinden. Dabei wird Grundwasser über Brunnen gefördert, gefiltert, aufbereitet und anschließend als Trinkwasser in Lebensmittelqualität in das Duisburger Versorgungsnetz eingespeist. Darüber hinaus bezieht das Unternehmen Trinkwasser über zwei große Leitungen aus dem Wasserwerk Haltern am See im Kreis Recklinghausen, wo Grundwasser mit Wasser aus dem Halterner Stausee angereichert wird. In Homberg und Baerl schließlich wird aufbereitetes Grundwasser aus dem Binsheimer Feld in Duisburg verteilt. Rund 2.200 Kilometer Rohrleitungen unterhalten die Stadtwerke Duisburg in der Stadt. Als Wasserversorger sind die Stadtwerke Duisburg für die Sicherung höchster Qualitätsstandards verantwortlich. Täglich entnimmt das Unternehmen Wasserproben an zahlreichen Stellen im gesamten Stadtgebiet und im Bereich der Wasserwerke. Diese rund 8.000 Proben pro Jahr werden in einem akkreditierten Trinkwasserlabor geprüft, um jederzeit die hohe Qualität des Trinkwassers zu überwachen.
2025: Stadtwerke feiern 150 Jahre Wasserversorgung
Im Jahr 2025 feiert der lokale Energiedienstleister außerdem ein besonderes Jubiläum: Die Wasserversorgung in Duisburg wird 150 Jahre alt. Im Frühjahr 1875 begann die Erfolgsgeschichte mit den Arbeiten zur Errichtung des ersten städtischen Wasserwerks an der Aakerfähre. Seitdem werden die Bürgerinnen und Bürger an Rhein und Ruhr zuverlässig mit sauberem Trinkwasser versorgt. Einen Überblick über die historische Entwicklung der Duisburger Trinkwasserversorgung mit zahlreichen Bildern haben die Stadtwerke unter www.swdu.de/wasser-150 zusammengestellt.
Spannende Aktionen im Jubiläumsjahr
Die Stadtwerke Duisburg feiern das Jubiläumsjahr mit einer Reihe von spannenden Veranstaltungen und Aktionen für alle Duisburgerinnen und Duisburger. Am 14. September steht der Tag des offenen Denkmals im Wasserwerk Bockum ganz im Zeichen der Trinkwassergeschichte. Und auch zum WDR-Maus-Türöffner-Tag am 3. Oktober im Wasserwerk Wittlaer dreht sich alles um die Geschichte der Wasserversorgung. Auch wer hinter die Kulissen der historischen und heutigen Wasserversorgung blicken möchte, erhält dazu Gelegenheit: So öffnen die Stadtwerke in diesem Jahr ihre Wasserwerke Bockum und Wittlaer für Besucherinnen und Besucher jeden Alters. Von 15 bis 18 Uhr findet am 6. August noch eine Führung statt, bei der noch Restplätze frei sind. Anmeldungen sind ab sofort unter www.swdu.de/fuehrung möglich.
Ansprechpartner für die Presse




Jennifer Middelkamp
Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve



