Fachinformationen

Ausbildung: Prognose zur Umstellung von G8 auf G9 in NRW und Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt

 

Mit dem 13. Schulrechtsänderungsgesetz wurde 2018 die Dauer der Bildungsgänge im Gymnasium auf den neunjährigen Bildungsgang (G9) neu geregelt und Schritte zur Umsetzung festgelegt. Die Umsetzung erfolgte mit dem Schuljahr 2019/2020. Als Folge der Umstellung von G8 auf G9 werden 2026 wesentlich weniger Abiturienten die allgemeinbildenden Gymnasien verlassen. Mit diesem Rundschreiben informieren wir Sie über mögliche Auswirkungen auf den Ausbildungsmarkt.

Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen hat eine Prognose zu den Schulabgängern am allgemeinbildenden Gymnasium erarbeitet und Auswirkungen auf die Fachklassen des dualen Systems aufgestellt (Anlage). Demnach werden im Jahr 2026 rund 43.000 weniger Abiturienten die allgemeinbildenden Gymnasien verlassen. Dem Ausbildungsmarkt stehen im Ausbildungsjahr 2026/2027 rechnerisch rund 6.450 weniger Abiturienten zur Verfügung. Zu beachten ist, dass die Annahme auf stark vereinfachten Prognosen basiert und viele Faktoren ausgeblendet werden. Nicht alle Abiturienten beginnen direkt nach dem Abitur eine duale Ausbildung (Freiwilliges Soziales Jahr, Bundesfreiwilligendienst, Work&Travel etc.). In den Zahlen sind zudem nicht diejenigen Schüler erfasst, die aufgrund von Verkürzung der Ausbildung direkt in die zweite Jahrgangsstufe aufgenommen werden.

Einschätzung
Es ist davon auszugehen, dass sich der Ausbildungsmarkt durch die Umstellung im genannten Ausbildungsjahr weiter verknappen und als Folge insbesondere die Besetzung von dualen Studienplätzen schwieriger wird. Daher ist es u.U. sinnvoll, Zielgruppen wie Studienzweifler (weiterführende Informationen zum Thema Studienzweifel finden Sie auf der Internetseite des Projekts Next Career) oder Absolventen anderer Schulformen (Gesamtschulen, Berufskollegs, Weiterbildungskollegs, Waldorfschulen) in der Azubi-Akquise frühzeitig noch stärker in den Blick zu nehmen.

Das Thema wird in den Gremien zum Ausbildungskonsens weiter behandelt und wir werden Sie über neue Erkenntnisse und Entwicklungen selbstverständlich informieren. Sollten Sie Hinweise haben, greifen wir diese gerne auf.

Ansprechpartner für die Presse

Christian Kleff

Geschäftsführer Kommunikation
Geschäftsführer #WirtschaftfürDuisburg

Jennifer Middelkamp

Jennifer Middelkamp

Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve

Geraldine Klan

Referentin

Avelina Desel

Mitarbeiterin Kommunikation | Marketing