Statement zur NRW-Kommunalwahl

Martin Jonetzko

‼️ Am gestrigen Wahltag in NRW sind in einigen Städten bereits im ersten Wahlgang die Entscheidungen für neue Oberbürgermeister, Landräte und Bürgermeister gefallen. Martin Jonetzko beglückwünscht alle Wahlsiegerinnen und -sieger in unserem Verbandsgebiet: Neu gewählt wurde Michael Häsel in Hünxe sowie wiedergewählt wurden als Landrat Dr. Kai Zwicker im Kreis Borken sowie als Bürgermeister Mike Rexforth in Schermbeck, Dirk Haarmann in Voerde, Michael Carbanje in Isselburg sowie Jürgen Bernsmann in Rhede.
⁉️ Viele Entscheidungen um die neuen Stadt- und Kreisspitzen sind aber auch auf die Stichwahl in zwei Wochen vertagt. In unserem Verbandsgebiet in Duisburg, Mülheim, Oberhausen, Wesel, Kreis Wesel, Dinslaken, Hamminkeln, Bocholt und Emmerich.
Martin Jonetzko wörtlich: "Für den Wahltag am 28. September wünsche ich mir vor allem eins: Dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zur Wahl gehen und damit die politische Mitte stärken. Gestern konnten gerade die Ränder rechts und links erstarken. Der Wahlkampf hat gezeigt, dass die extremen Parteien keine Lösungen, Ideen und Rezepte für starke Kommunen haben, sondern zuallererst lautstarke, aber leere Parolen. Wir müssen bei der Stichwahl zeigen: Extremismus hat an Rhein und Ruhr keine Chance!“

(15. September 2025)

Statement vor NRW-Kommunalwahl

Dr. Marcus Korthäuer

‼️Am 14. September 2025 finden die Kommunalwahlen in NRW statt. Unsere Unternehmerverbände rufen gemeinsam dazu auf, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen. Denn die Entscheidungen der Kommunalpolitik haben unmittelbare Auswirkungen auf unseren Wirtschaftsstandort und die Lebensqualität in unseren Städten an Rhein und Ruhr und im Westmünsterland. Standortpolitik wird vor Ort gemacht! Darum sind Kommunalwahlen so wichtig!
Unsere fünf zentralen Anliegen sind:
1️⃣ eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ausbauen
2️⃣ eine digitale und effiziente Verwaltung, die Bürokratie abbaut
3️⃣ Fachkräfte sichern, indem Bildung, Ausbildung und Qualifizierung gestärkt werden
4️⃣ Konzepte für mehr Standortattraktivität und Lebensqualität umsetzen sowie
5️⃣ verlässliche Sicherheit und Ordnung für Bürger und Unternehmen.
Jede Stimme zählt – für eine starke Demokratie und eine starke Wirtschaft in NRW.“

(10. September 2025)

Statement vor NRW-Kommunalwahl

Martin Jonetzko

‼️Die Kommunalwahlen am 14. September sind für die wirtschaftliche Zukunft der Rhein-Ruhr-Region von Duisburg bis Emmerich von zentraler Bedeutung – und damit auch für die Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Standorts Nordrhein-Westfalen.

➡️ Wir brauchen ein stärkeres Grundverständnis dafür, wie eng wirtschaftliche Stärke, Lebensqualität und kommunale Entwicklung miteinander verknüpft sind. Wirtschaftspolitik darf in den Rathäuser kein Randthema, sondern muss Chefsache sein.
Dafür ist ein direkter Austausch mit Unternehmen vor Ort unerlässlich. Kommunen gestalten Standortbedingungen unmittelbar mit: Durch kluge Planung, unternehmerfreundliche Entscheidungen und eine moderne Infrastruktur. Es geht jetzt darum, Investitionen zu ermöglichen, Arbeitsplätze zu sichern und unsere Region zukunftsfest zu machen. Entscheidend ist, was vor Ort getan werden kann - nicht nur, was Bund und Land leisten sollen.

(9. September 2025)

12 Punkte für eine starke Wirtschaft in starken Kommunen

Kommunen können wichtige Weichen stellen, um ihren Wirtschaftsstandort vor Ort attraktiv und stark zu machen. Unsere Landesvereinigung unternehmer nrw hat die folgenden 12 Punkte vorgelegt. Sie zeigen, welche Weichenstellungen aus Sicht der nordrhein-westfälischen Wirtschaft besonders wichtig sind – für eine starke Wirtschaft in starken Kommunen. Das ausführliche 12-Punkte-Papier finden Sie auf der Website von unternehmer nrw. 

1. Steuern und Haushalt
2. Verwaltung und Planungs- und Genehmigungsverfahren
3. Digitalisierung
4. Verkehr
5. Energie
6. Wohnen
7. Flächen
8. Kitas
9. Schulen und Übergang Schule/Beruf
10. Arbeitsmarkt und Fachkräftesicherung
11. Interkommunale Zusammenarbeit
12. Kooperation mit der Wirtschaft

16. Juni 2025

unternehmer nrw:

Kommunalranking NRW 2025

Die politischen Weichen hin zu Wachstum, Beschäftigung und Innovation werden nicht ausschließlich in Brüssel, Berlin oder Düsseldorf gestellt. Sie werden ebenso in den Rat- und Kreishäusern von Aachen bis Zülpich gestellt. Kommunen können und müssen ihren Beitrag leisten, dass wir die schwierige wirtschaftliche Lage hinter uns lassen, zu einem echten Aufbruch kommen und wieder optimistisch in die Zukunft blicken können.

Im Hinblick auf die Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln ein weiteres Mal in einer Studie für unternehmer nrw die wirtschaftliche Entwicklung der Kommunen in NRW herausgestellt. Schauen Sie sich hier das NRW-Kommunalranking 2025 an.

5. Juni 2025

Ansprechpartner

Christian Kleff

Geschäftsführer Kommunikation
Geschäftsführer #WirtschaftfürDuisburg

Jennifer Middelkamp

Jennifer Middelkamp

Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve