Die Chancen der betrieblichen Altersversorgung (bAV)

Datum:  - 
Seminar-Nummer: S052023
Ort:HAUS DER UNTERNEHMER, Düsseldorfer Landstraße 7, 47249 Duisburg
Preis: 560,-/470,-*
Zielgruppe: Das Seminar wendet sich an Mitarbeiter der Personalabteilung und der Entgeltabrechnung, Führungskräfte und Personalleiter, die sich einen aktuellen Praxisüberblick (inkl. aller Neuregelungen 2017 bis 2023) bzgl. der bAV verschaffen wollen.
Anmelden

Praxistipps, Entscheidungshilfen und bAV-Reform

Die betriebliche Altersversorgung ist ein wichtiges, zusätzliches Instrument für eine sichere Versorgung der Arbeitnehmer im Alter. Übersichtlich stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht dar. Insbesondere werden wir Ihnen die aktuellen Neuerungen durch das Flexirentengesetz in 2017 und das Betriebsrenten-stärkungsgesetz, das seit Anfang 2018 in Kraft ist und in wesentlichen Teilen seit 2019 wirkt, ausführlich erläutert. Es verändert das Steuerrecht in der bAV drastisch!

Sie lernen in diesem Seminar alle wichtigen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Vorgaben kennen, die Sie für die Umsetzung in die betriebliche Praxis beachten müssen.

  • Aktuelles aus 2020-2023, sowie Flexirentengesetz 2017 + Betriebsrentenstärkungsgesetz
    Neuer 0,5%-Zuschlag bei längerer Tätigkeit - Neue Hinzuverdienstmöglichkeiten
    Stärkung der reinen Beitragszusage - Verminderung des Risikos für den Arbeitgeber
    Erhöhung der steuerfreien 4% aus § 3 Nr. 63 EStG auf 8% - geringere Einsparung des SV-ArbG-Anteils bei Entgeltumwandlung -Neuer Förderbetrag für Arbeitnehmer mit geringem Einkommen
  • Grundlagen der bAV
    Prinzip der nachgelagerten Versteuerung - Kohortenversteuerungsprinzip - Versteuerung der   gesetzlichen Renten - Rechtsanspruch auf eine Entgeltumwandlung - Interne und externe Durchführungswege
  • Durchführungswege im Überblick
    Direktzusage / Unterstützungskasse - Direktversicherung / Pensionskasse / Pensionsfonds
    Vor- und Nachteile der einzelnen Durchführungswege
  • Ansparphase und Leistungs-/Auszahlungsphase
    Unterscheidung Alt- und Neuzusage - LSt- und SV-rechtliche Behandlung beim Ansparen
    Steuerrechtliche Behandlung bei der Auszahlung - Versteuerung von Betriebsrenten (Abbau des Versorgungsfreibetrags) - Bescheinigungspflichten von Versorgungsbezügen - SV-rechtliche Behandlung (Beitragssatz / Einmalbezüge)
    Meldepflichten (Zahlstellenverfahren)
  • Kombinationsmöglichkeiten
    Kombi-Modelle interner und externer Durchführungswege - Nutzung steuer- und SV-rechtlicher Vorteile
  • Portabilität von bAV-Verträgen
    Darstellung aller unterschiedlichen Mitnahmemöglichkeiten
  • Arbeitgeberpflichten und Haftungsrisiken
    Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten - Erklärungs- und Informationspflichten

 

 

Referenten

Thomas Leibrecht

Inhaber, Leibrecht Consulting, München

Thomas Leibrecht war in einem Münchner Verlag tätig und nach mehrjähriger Berufserfahrung als Consultant in einer Unternehmensberatung leitete er den Vertrieb in einem Unternehmen der Baunebenbranche. Seit 1993 ist Thomas Leibrecht selbständiger Trainer und Unternehmensberater im gesamten Bundesgebiet. Seine Schwerpunkte liegen im Personalwesen und Steuerrecht. Er ist Autor von Fachbüchern.

Anmelden