Fachkräftesicherung „made in Bocholt“

Nächstes Bocholter Business Break am 15. September / Best-Practice „Fachkräfte-Nachwuchs“ von Studierenden der Westfälischen Hochschule und hiesigen ausbildenden Unternehmen

Fachkräftesicherung made in Bocholt: Sie machte erst ihren Bachelor in Physik und setzt nun ein duales Mechatronik-Studium bei Flender drauf. Er schrieb einst seine Bachelor-Arbeit bei Benning und entwickelte während des Übergangs in die Selbstständigkeit eine Software für den Elektrotechnik-Spezialisten. In Bocholt funktioniert die Zusammenarbeit von Westfälischer Hochschule (WH) und hiesigen Firmen, um gemeinsam erfolgreiche Fachkräfte-Lebensläufe zu schreiben. Beim nächsten Business Break am 15. September, das der Unternehmerverband und die Wirtschaftsförderung Bocholt viermal im Jahr gemeinsam organisieren, werden diese beiden Best-Practice-Beispiele vorgestellt.

Zudem berichtet Ulrich Grunewald, Unternehmer im Hauptamt und Vorsitzender der Fördergesellschaft der Westfälischen Hochschule im Ehrenamt, was an Kooperationen und gemeinsamen Projekten vor Ort möglich ist. „Fachkräfte, Fachkräfte, Fachkräfte – das ist das vorherrschende Thema in den Personalabteilungen“, weiß Jennifer Middelkamp von der Regionalgeschäftsführung des Unternehmerverbandes, die die Gesprächspartner beim Business Break interviewen wird. „Da der Arbeitsmarkt im Kreis Borken ein Bewerbermarkt ist und bleiben wird, möchten wir gerne Beispiele vorstellen: Wie können die begehrten Fachkräfte in der Region gehalten werden? Wie werden sie möglichst praxisnah in der Hochschule ausgebildet? Und wie wachsen sie in der Wirtschaft tatsächlich als Führungsnachwuchs von morgen heran?“, so Middelkamp.

Das Bocholter Unternehmerfrühstück findet am Donnerstag, 15. September 2022, von 7:30 bis 9:15 Uhr statt; der Vortrag beginnt um 8:15 Uhr. Der Kostenbeitrag inkl. Büfett beträgt pro Person 18,- Euro. Anmeldungen bis Montag, 12. September 2022, auf: www.unternehmerverband.org/boh-businessbreak

Die Westfälische Hochschule als Fachkräfte-Inkubator: Beim nächsten Business Break werden zwei Best-Practice-Beispiele vorgestellt, wie Hochschule, hiesige Unternehmen und die Fördergesellschaft gemeinsam Nachwuchs vor Ort ausbilden. (Foto: WH)

Ansprechpartner

Christian Kleff

Geschäftsführer "Wirtschaft für Duisburg" und Geschäftsführer Kommunikation

Telefon: 0203 99367-225

E-Mail:kleff(at)unternehmerverband(dot)org

Jennifer Middelkamp

Regionalgeschäftsführung Kreise Borken / Kleve und Pressesprecherin

Telefon: 0203 99367-223

E-Mail:middelkamp(at)unternehmerverband(dot)org

Geraldine Klan

Referentin

Telefon: 0203 99367-224

E-Mail:klan(at)unternehmerverband(dot)org

Marina Joiko

Mitarbeiterin Kommunikation und Marketing

Telefon: 0203 99367-205

E-Mail:joiko(at)unternehmerverband(dot)org