Arbeitskreis Schule/Wirtschaft: Lehrer erkunden die Stadtwerke Dinslaken

Feuer und Flamme waren die Mitglieder des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft Wesel der UVG für das neue Frischholz-Heizkraftwerk an der Gerhard-Malina-Straße. Bei der Betriebserkundung gewannen die Pädagogen Einblicke in die innovative Energiegewinnung der Biomasse-Anlage, die 1.700 Haushalte in Dinslaken mit Strom und Wärme versorgt. Diese CO²-neutrale Energiegewinnung stellt laut Andreas Heinrich, Personalleiter der Stadtwerke, „einen zukunftsweisenden Beitrag zur Sicherung der Energieversorgung dar“. Die Pädagogen erhielten auch Infos zu den umfangreichen Ausbildungsmöglichkeiten bei den Stadtwerken. Angelika Koch-Mölders von der UVG leitet den Arbeitskreis Schule/Wirtschaft und weiß, wie wertvoll Unternehmenskontakte für die Berufsorientierungslehrer sind: „So erhalten sie intensive Kenntnisse über regionale Ausbildungsbetriebe.“ Mehrmals im Jahr laden UVG und Mitgliedsunternehmen ein. Die Lehrer geben ihr Wissen rund um die Arbeitswelt und Bewerbungs-Tipps an ihre Schüler weiter, die Unternehmen ihrerseits knüpfen Kontakt zum potenziellen Nachwuchs.

Nicht nur bei der „grünen“ Energiegewinnung sind die Stadtwerke innovativ. Auch in der betrieblichen Ausbildung werden neue Wege beschritten. Monika Hellbach von der Personalabteilung verdeutlichte dies anhand der überbetrieblichen Verbundausbildung. Neben Büro-, Informatik- und Industriekaufleuten sowie Elektronikern für Betriebstechnik und Fachinformatikern, werden nämlich erstmals in diesem Jahr auch Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Kooperation mit einem Handwerksbetrieb ausgebildet.

Nina Michalski, Bürokauffrau-Azubi im dritten Lehrjahr: „Für ein Vorstellungsgespräch ist es besonders wichtig, sich im Vorfeld über das Unternehmen zu informieren und mögliche Fragen und Antworten zu überlegen. Man vermittelt dadurch sein Interesse.“

Der Dinslakener Energieversorger mit 327 Beschäftigten erwirtschaftete im letzten Jahr einen Umsatz von ca. 137 Millionen Euro und ist einer der größten Versorger von Fernwärme. Seit Dezember 2007 ist das neue Frischholz-Heizkraftwerk in Betrieb.

Seit mehr als 40 Jahren organisiert die UVG in verschiedenen Regionen Arbeitskreise Schule/Wirtschaft. Die Gruppe mit sechs Verbänden und rund 700 Mitgliedsunternehmen ist Initiator einer stärkeren Vernetzung von Schule und Wirtschaft. Mit Erfolg: Aufgrund der Betriebserkundungen entstanden Patenschaften, Kooperationen, gemeinsame Berufsfindungs-Projekte sowie praxisrelevante Unterrichtsinhalte, gemeinsam entwickelt von Fachleuten aus den Betrieben und den Lehrern.

Ansprechpartnerin für den Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Wesel (rechtsrheinisch) bei der UVG ist Angelika Koch-Mölders, Tel. 02064 4587-124, E-Mail: koch-moelders@uvgruppe.de

Blicke in die Brennkammer des Frischholz-Kraftwerkes warfen die Lehrer aus dem Kreis Wesel.

Ansprechpartner

Christian Kleff

Geschäftsführer "Wirtschaft für Duisburg" und Geschäftsführer Kommunikation

Telefon: 0203 99367-225

E-Mail:kleff(at)unternehmerverband(dot)org

Jennifer Middelkamp

Regionalgeschäftsführung Kreise Borken / Kleve und Pressesprecherin

Telefon: 0203 99367-223

E-Mail:middelkamp(at)unternehmerverband(dot)org

Geraldine Klan

Referentin

Telefon: 0203 99367-224

E-Mail:klan(at)unternehmerverband(dot)org

Marina Joiko

Mitarbeiterin Kommunikation und Marketing

Telefon: 0203 99367-205

E-Mail:joiko(at)unternehmerverband(dot)org