

[uv]mitglieder
RheinfelsQuellen H. Hövelmann, Duisburg
Rheinfels Urquell Bio-Mineralwasser in Kooperation mit Naturwerkstatt Duisburg – Verein für Umweltbildung e. V.
Mit Rheinfels Urquell auf Entdeckungstour im Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum
Duisburg, 10. Juli 2025 – Insgesamt neun Schulklassen aus Duisburg und Umgebung haben gestern spannende Einblicke in das Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum erhalten und Naturschutz hautnah miterleben können. Rheinfels Urquell und die Naturwerkstatt Duisburg haben die Schüler:innen und ihre Lehrer eingeladen, mit allen Sinnen die Bewohner der Auenlandschaft zu erkunden und interessante Informationen zur Mineralwassergewinnung zu erhalten.
Das landschaftlich reizvolle Natur- und Vogelschutzgebiet Rheinaue Walsum liegt im Duisburger Norden. Auf einer Fläche von über 500 Hektar fühlen sich die Bewohner der Flussaue wohl. Die 2,5 Kilometer lange Tour führte durch die verschiedenen Lebensräume des Auen-Gebiets und wurde von den Teilnehmer:innen selbstständig begangen. Rund 220 Schulkinder und ihre Lehrkräfte der Klassen zwei bis sieben konnten an insgesamt acht Stationen Aufgaben zum Themenbereich Flussaue und Bio- Mineralwasser lösen.
Die bewegungsreiche Forschungsreise führte durch verschiedene Lebensräume der Rheinaue Walsum, unter anderem zum Quellgebiet von Rheinfels Urquell. Auf den Spuren des Bio-Mineralwassers lernten die Teilnehmer:innen die besondere Natur und deren Bewohner kennen und wurden in die Lage versetzt, die Rallye-Fragen zum Naturschutzgebiet und den Bewohnern der verschiedenen Lebensräume vor Ort praxisnah zu beantworten. Außerdem gaben Fachleute an verschiedenen Punkten Auskunft zu speziellen Themen und boten spannende Einblicke in das Naturparadies. Ausgestattet mit allerlei Hilfsmitteln entdeckten die Schüler:innen die Bewohner der 500 Hektar großen Flussaue, wie beispielsweise den Kiebitz, den Löffler oder den Weißstorch. In Zusammenarbeit mit BUND und NABU ist es dem in vierter Generation familiengeführten Mineralbrunnen gelungen, durch mehr als zehn Meter hohe Nisthilfen die Wiederansiedlung von Weißstörchen im Naturschutzgebiet Rheinauen zu ermöglichen. Insgesamt acht Storchenpaare haben sich im vergangenen Jahr in der Rheinaue gefunden und dort gebrütet. Auch Nisthilfen für andere Vogelarten konnten mittlerweile installiert werden und haben dafür gesorgt, dass sich mit dem Rohrschwirl eine neue Vogelart im Naturschutzgebiet Rheinaue angesiedelt hat. Erstmalig hat sich nun auch der Seeadler in der Rheinaue niedergelassen und brütet dort.
Rheinfels Urquell ist eng mit seinem Standort verwurzelt. „Wir tragen große Verantwortung gegenüber der Umwelt wie auch gegenüber unserem gesellschaftlichen Umfeld. Umso mehr freut es uns, wie groß das Interesse der verschiedenen Schulen an unserer Naturkunde-Rallye in Kooperation mit der Naturwerkstatt e.V. war“, so die Gesellschafterin und CSR-Botschafterin Heike Hövelmann. „Es ist für uns sehr wichtig, dass auch die nachfolgende Generation das Naturschutzgebiet am Niederrhein zu schätzen weiß und verantwortungsvoll mit der Quelle umgeht. Wir freuen uns sehr, in Kooperation mit der Naturwerkstatt dieses Naturerlebnis für alle Sinne durchführen zu können“, so Hövelmann. Mit einer Vielzahl an Aktivitäten unterstützt der Mineralbrunnen daher den Umweltschutz in der Region. Die Förderung im Naturschutzgebiet Rheinaue mit dem Projekt Streuobstwiesen sowie die Förderung des ökologischen Landbaus rund um das Quelleinzugsgebiet spielen dabei eine große Rolle. Auf den 2019 gemeinsam mit dem BUND Duisburg angelegten Streuobstwiesen im Naturschutzgebiet Rheinaue Walsum wurden beispielsweise die ersten Wildbienenarten gesichtet, die sich hier angesiedelt haben. Nicht nur für sie sind Streuobstwiesen als Lebensraum wichtig, sondern für bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten.
Ansprechpartner für die Presse




Jennifer Middelkamp
Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve



