[uv]news

KI im Mittelstand: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Arbeitskreis IT / Digitalisierung befasste sich mit dem KI-Kompass

 

Künstliche Intelligenz bietet dem Mittelstand große Chancen, doch fast jedes zweite Projekt scheitert – meist nicht an der Technik, sondern an fehlender Strategie und unzureichender Einbindung der Beschäftigten. Tobias Fastenrath vom Unternehmerverband empfahl während des Online-Meetings des Arbeitskreises IT & Digitalisierung in dieser Woche kleine Pilotprojekte mit hohem Automatisierungspotenzial (Quick Wins), klare Daten-Governance und die Förderung interner „KI-Champions“, um schnelle und messbare Fortschritte zu erzielen.

Typische Stolpersteine finden sich bei Datenqualität, Organisation und emotionalen Bedenken wie Jobverlust. Daher ist eine saubere zentrale Datenbasis und offene Kommunikation essenziell. Der KI-Kompass führt durch die vier Phasen von Idee bis Implementierung; jede Phase sollte gezielt begleitet werden.

Mit Blick auf den EU AI Act ist gezielte Kompetenzentwicklung im Unternehmen Pflicht, nicht nur allgemeine Schulungen. Eine unternehmensspezifische Guideline für KI-Nutzung wird empfohlen.

Datengetriebene Geschäftsmodelle bringen neue Geschäftschancen, etwa durch personalisierte Angebote oder generative KI. Künftige Technologien wie neuromorphes Computing könnten diese Entwicklung weiter beschleunigen.

Fazit: Erfolgreiche KI-Projekte brauchen nicht nur Technik, sondern vor allem Strategie, hochwertige Daten und die Einbindung aller Mitarbeitenden.

Ihr Ansprechpartner:

Tobias Fastenrath

Verbandsingenieur

Ansprechpartner für die Presse

Christian Kleff

Geschäftsführer Kommunikation
Geschäftsführer #WirtschaftfürDuisburg

Jennifer Middelkamp

Jennifer Middelkamp

Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve

Geraldine Klan

Referentin

Avelina Desel

Mitarbeiterin Kommunikation | Marketing