

[uv]mitglieder
FLENDER, Bocholt
Flender präsentiert REVO: Neues Antriebskonzept setzt Maßstäbe in der Windenergie
- Rekordwert bei Drehmomentdichte: REVO erreicht als erstes Antriebssystem die Marke von 300 Nm/kg.
- Effizienzsteigerung senkt Stromgestehungskosten: Windturbinen können kompakter gebaut oder bei gleicher Größe leistungsfähiger werden.
- Wettbewerbsvorteil durch globale Zusammenarbeit: Internationale Engineering-Teams entwickeln gemeinsam ein technologisches Novum.
Der globale Markt für Windenergieanlagen wächst kontinuierlich – mit steigenden Anforderungen an Leistung und Dimensionen der Turbinen, sowohl an Land als auch auf See. Vor dem Hintergrund öffentlicher und politischer Debatten um die zukünftige Energieversorgung, arbeiten Hersteller intensiv daran, die Effizienz ihrer Systeme zu erhöhen und die Kosten für Windstrom weiter zu senken. Einen bedeutenden Fortschritt markiert das neue Antriebskonzept REVO, das der deutsche Antriebsspezialist Flender heute unter seiner Windmarke Winergy vorstellt. Erstmals erreicht ein Turbinenantrieb die Drehmomentdichte von 300 Newtonmeter pro Kilogramm – ein technischer Meilenstein. „Mit REVO definieren wir die Standards in der Windkrafttechnologie neu“, sagt Andreas Evertz, CEO der Flender-Gruppe. „Die gesteigerte Drehmomentdichte erhöht die Effizienz und reduziert gleichzeitig den Materialeinsatz – ein entscheidender Schritt für noch mehr Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche.“
Mehr Effizienz durch höhere Drehmomentdichte
REVO ist ein validiertes Designkonzept für neue Turbinengenerationen und bietet eine Drehmomentdichte von 300 Nm/kg. Das ermöglicht deutlich kompaktere Antriebssysteme: Bei gleicher Leistung kann der Außendurchmesser um bis zu 25 Prozent reduziert werden. Andreas Klein, Vice President Drive Systems und Gear Engineering für Flenders Wind-Geschäft, erläutert: „Die Drehmomentdichte – vereinfacht auch Leistungsdichte genannt – beschreibt, wie viel Drehmoment ein Antrieb pro Kilogramm Material übertragen kann – ein zentraler Kennwert für die Investitionskosten eines Windparks.“
Das kompakte Getriebedesign adressiert mehrere zentrale Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Turbinen und bietet weitreichende Vorteile: Es senkt Transportkosten und ermöglicht die Straßentransportfähigkeit, auch für die aktuellen und zukünftigen Leistungsklassen jenseits der 8 Megawatt. Die kompakte Bauweise erschließt neue Standorte, die bisher logistisch nicht erreichbar waren, und beschleunigt den Ausbau der Windenergie.
Zudem reduziert der geringere Materialeinsatz die Gondelgröße und die Masse im Turmkopf. Das spart Kosten bei Turm und Fundament. Im Vergleich zu Getrieben derselben Leistungsklasse aus dem Jahr 2010 ermöglicht REVO eine CO₂- Reduktion von bis zu 70 Prozent. Geräuscharme Gleitlager der zweiten Generation sorgen für die Einhaltung europäischer Emissionsrichtlinien und erhöhen die Betriebssicherheit.
Globale Entwicklungsleistung als Erfolgsfaktor
REVO ist das Ergebnis der engen Zusammenarbeit innerhalb des globalen Engineering-Netzwerks von Flender. Durch die Weiterentwicklung bestehender Technologien und den Einsatz neuer Verzahnungsmaterialien entstand ein einzigartiger Prototyp, der Wettbewerbsvorteile schafft. Herzstück des Konzepts ist die Kombination innovativer Technologien, die gemeinsam die außergewöhnliche Drehmomentdichte ermöglichen – darunter die optimierte Kombination aus Planetenstufen und Planetenrädern je Stufe, platzsparende und geräuschreduzierende Gleitlager sowie induktionsgehärtete Materialien für maximale Zuverlässigkeit. Umfangreiche Tests bestätigen die Leistungsfähigkeit des Konzepts.
„Wir haben die Drehmomentdichte unserer Antriebe in den vergangenen Jahren bereits verdoppelt“, sagt Tommy Rahbek Nielsen, President von Winergy. „Mit REVO und dem Erreichen der 300 Nm/kg-Marke eröffnen wir unseren Kunden neue Möglichkeiten: mehr Leistung im gleichen Bauraum oder kompaktere Komponenten ohne Einbußen bei Performance und Zuverlässigkeit. Gemeinsam definieren wir das passende Technologiepaket für jedes Projekt.“
Premiere im Werk Voerde
Nach erfolgreicher Validierung ist das REVO-Konzept derzeit im Winergy-Werk in Voerde zu sehen. „Die Kompaktheit im Vergleich zu bisherigen Systemen ist beeindruckend“, so Nielsen. „Der Prototyp soll als Impuls dienen, um mit unseren Kunden die besten Lösungen für kommende Projekte zu entwickeln. Unser gemeinsames Ziel: Windenergie so effizient und wirtschaftlich wie möglich gestalten.“ „Mit REVO bieten wir eine Antwort auf die Anforderungen heutiger und zukünftiger Windenergieprojekte“, ergänzt Flender-CEO Andreas Evertz. „Diese Innovation ist ein weiterer Schritt in Richtung Versorgungssicherheit – und wir sind stolz, sie präsentieren zu können.“
Die Original-Meldungen des Mitgliedsunternehmens finden Sie hier.
Ansprechpartner für die Presse




Jennifer Middelkamp
Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve



