Fachinformationen

Ausbildung: Situation auf dem Ausbildungsmarkt in NRW - Stand: April 2025

 

Es sind neue Zahlen zum Ausbildungsmarkt der Bundesagentur für Arbeit (BA) für NRW veröffentlicht worden.

In der elektronischen Anlage finden Sie die Pressemitteilung der Regionaldirektion NRW der BA 
(Anlage 1) sowie den kompletten Datensatz der BA für NRW (Anlage 2), denen Sie u.a. auch regionale Daten entnehmen können.

Kurzbewertung der Daten:

Eine fundierte Bewertung der Daten für das aktuelle Ausbildungsjahr ist noch nicht möglich, da erfahrungsgemäß in den nächsten Monaten noch starke Bewegungen auf dem Ausbildungsmarkt auftreten werden.

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen wie bereits in den letzten Monaten zurückgegangen. Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit verzeichnet einen Rückgang von 3,8 % bzw. 3.520 betrieblichen Ausbildungsstellen im Vergleich zum Vorjahr. Die strukturelle Wirtschaftskrise mit den damit verbundenen Belastungen und Unsicherheiten in der Personalplanung sowie die steigende Zahl von Insolvenzen wirken sich negativ auch auf den Ausbildungsmarkt aus.

Erfreulich ist dagegen, dass die Zahl der gemeldeten Bewerber im Vergleich zum Vorjahr um 3,8 % auf 86.215 gestiegen ist. In den letzten zwei Jahren hat die duale Ausbildung bei jungen Menschen weiter an Attraktivität gewonnen und die Bewerberzahlen steigen. Auf 100 betriebliche Stellen kommen aktuell 98 Bewerber. Somit erhöhen sich die Chancen für Betriebe, geeignete Auszubildende zu gewinnen. 47.387Bewerber sind noch unversorgt und 51.726 Stellen unbesetzt.

In der heißen Phase des Ausbildungsmarkts empfiehlt sich für Unternehmen, Kontakt mit lokalen Unterstützungsangeboten der Agenturen für Arbeit, Jobcenter, der Verbände und Kammern sowie Coaches der Landesprogramme aufzunehmen. Auch Betriebspraktika sind sinnvoll, um geeignete Auszubildende zu identifizieren.

Um neu gewonnene Auszubildende an das Unternehmen zu binden und frühzeitige Vertragslösungen zu minimieren, empfiehlt sich das Pre- und Onboarding von Auszubildenden. Sie wollen sich zu dem Thema weiter informieren? Das Projekt Q 4.0 veranstaltet dazu einen Online-Talk am 22. Mai.

Über die nächsten Ausbildungsmarktdaten mit Stand Mai 2025, die am 28. Mai von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht werden, informieren wir wie gewohnt.

Ansprechpartner für die Presse

Christian Kleff

Geschäftsführer Kommunikation
Geschäftsführer #WirtschaftfürDuisburg

Jennifer Middelkamp

Jennifer Middelkamp

Pressesprecherin
Regionalgeschäftsführung Kreise Borken | Kleve

Geraldine Klan

Referentin

Avelina Desel

Mitarbeiterin Kommunikation | Marketing