
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenDer Erfahrungsaustausch zwischen Schule und Wirtschaft steht im Vordergrund der Aktivitäten der Arbeitskreise Schule/Wirtschaft der Unternehmerverbandsgruppe. Diese Arbeitkreise bestehen nunmehr seit über 50 Jahren. Wir bieten LehrerInnen weiterführender Schulen - unabhängig davon, welche Fächer sie unterrichten - durch Betriebserkundungen Einblicke in die Wirtschaftswelt. Bei unseren Betriebserkundungen können Sie Unternehmen der Region kennen lernen und Erfahrungen sammeln, um sie im Unterricht an die Schüler vermitteln zu können. Außerdem bietet sich die Möglichkeit zu weiterführenden Kontakten (z. B. im Zusammenhang mit Betriebspraktika für Lehrer und Schüler).
Die Teilnahme an den Arbeitskreisen Schule/Wirtschaft ist kostenlos. Sie bieten regelmäßige Betriebserkundungen zu aktuellen Schwerpunktthemen, Einladungen zu Vortragsveranstaltungen der Unternehmerverbandsgruppe sowie den Bezug der Zeitung [unternehmen!]. Wenn Sie als LehrerIn einer weiterführenden Schule aus der Region Interesse an einem unserer Arbeitskreise haben, bitten wir Sie, uns Ihre Privatanschrift sowie die Schule, an der Sie unterrichten, mitzuteilen. Wir schlagen Ihnen dann den für Sie passenden Arbeitskreis vor.
Einzelheiten zu den nächsten Sitzungen der Arbeitskreise Schule/Wirtschaft entnehmen Sie bitte dem Terminkalender.
Die Mitglieder der Arbeitskreise erhalten rechtzeitig vor dem Termin eine persönliche Einladung.
Schwerpunktthema im Schuljahr 2019/2020:
Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Duisburg bei der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft (DVV)
Dass für eine Ausbildung bei der DVV auch ein Hauptschulabschluss ausreichend ist, erfuhren rund 40 Lehrer/innen auf der letzten Betriebserkundung des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft Duisburg bei der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft. Vielmehr achte er auf das Potential und die Identifikation mit dem Unternehmen, erläuterte Thomas Faeser, Ausbildungsleiter der Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (DVV), den teilnehmenden Pädagogen.
Zurzeit bilde die DVV als Multi-Dienstleistungskonzern mit mehr als 30 Tochtergesellschaften und rund 4.100 Mitarbeitern über 80 Auszubildende als Kaufleute für Büromanagement, Industriekaufleute, KFZ-Mechatroniker, Industrie- und Anlagenmechaniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und IT-Systemelektroniker aus. Dabei seien technische Berufe absolut auf dem Vormarsch, wie Faeser, der selbst seit 1981 bei dem Unternehmen arbeitet, den Lehrer/innen berichtete.
„Unsere Auszubildenden haben gute Chancen auf eine Übernahme“, so Faeser weiter. Der demografische Wandel sorge dafür, dass rund ein Viertel der Beschäftigten der DVV zwischen 50 und 60 Jahre alt seien. „Wir sind deshalb immer auf der Suche nach motivierten jungen Mitarbeitern“, gab Faeser den 40 Pädagogen mit auf den Weg, die sich bei einem anschließenden Rundgang durch die Ausbildungswerkstätten des Unternehmens einen Eindruck von verschiedenen Projekten der Auszubildenden verschaffen konnten.
Schwerpunktthema im Schuljahr 2019/2020:
Schwerpunktthema im Schuljahr 2019/2020:
Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Oberhausen bei der Menerga GmbH
Mitte Februar 2018 informierten sich die Mitglieder des Arbeitskreises gemeinsam mit dem Lehrerarbeitskreis Übergang Schule - Beruf für Lehrer/innen der weiterführenden Schulen in Oberhausen über die Ausbildungsmöglichkeiten bei der Menerga GmbH in Mülheim an der Ruhr.
Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens erhielten die Teilnehmer auf einem Rundgang die Gelegenheit, sich die High-Tech-Fertigung der verschiedenen Anlagen anzusehen. Die Menerga GmbH entwickelt seit 1980 am Unternehmenssitz in Mülheim an der Ruhr innovative Lüftungs- und Klimatechnik für verschiedenste Einsatzbereiche in der Hygiene-, Industrie-, Präzisions-, Rechenzentrums- und Schwimmhallenklimatisierung. Der Name Menerga setzt sich aus Minimale ENERGieAnwendung zusammen, einem Prinzip welches die Firma seit jeher beherzigt, denn ihre Systemlösungen sind äußerst energieeffizient.
Knapp 400 Mitarbeiter schaffen an drei Mülheimer Produktionsstandorten täglich die Fakten rund ums gute Klima, ergänzt durch über 300 Vertriebs- und Servicemitarbeiter in Deutschland und Europa. Menerga ist Teil der international erfolgreichen Systemair-Gruppe.
In der abschließenden Diskussion hatten die Pädagogen dann auch die Gelegenheit, sich über die verschiedenen Berufe des Unternehmens, die Aus- und Weiterbildung sowie die Anforderungen an den Nachwuchs zu informieren. So bildet die Firma u.a. aus zum Kältemechatroniker/-in, Elektroniker/-in Betriebstechnik, Industriemechaniker/-in, Konstruktionsmechaniker/-in, Fachinformatiker/-in für Systemintegration, Kaufmann/-frau für Dialogmarketing und Fachkraft für Lagerlogistik.
Schwerpunktthema im Schuljahr 2019/2020:
SETEX-Textil-GmbH in Hamminkeln-Dingden
Anfang März erkundeten die Mitglieder des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft Kreis Wesel die Ausbildungsmöglichkeiten der SETEX-Textil-GmbH in Hamminkeln-Dingden.
Dabei erfuhren sie u.a., dass die Firma vor 25 Jahren in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit gegründet wurde, in der die Textilindustrie zu großen Teilen in andere Länder verlagert wurde. Gleichwohl konnte SETEX in den letzten Jahren stark expandieren und beschäftigt heute in der gesamten Firmengruppe nach Aufkauf einiger Unternehmen im In- und Ausland insgesamt mehr als 1.000 Mitarbeiter. Sie stellt vom Garn über feuerfeste Stoffe bis zu Bettwäsche eine breite Palette an Textilien her.
Wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter erfuhren, bildet das Unternehmen allein in der Zentrale in Hamminkeln-Dingden derzeit 13 Jugendliche aus. Dies geschieht sowohl im kaufmännischen Bereich als auch bei der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik und zum Produktionsmechaniker Textil. Geschäftsführer Konrad Schröer ließ es sich deswegen nicht nehmen, den Pädagogen sein Unternehmen persönlich zu erläutern. Er appellierte an die Schüler, sich bereits in den Ferien im Rahmen von Praktika über die komplexe Berufswelt mit konkreten Einblicken zu informieren.
Schwerpunktthema im Schuljahr 2019/2020:
Arbeitskreis Schule/Wirtschaft Bocholt besucht das Diepenbrockstift
25 junge Menschen absolvieren aktuell ihre Ausbildung im Diepenbrockstift in Bocholt – einer katholischen Einrichtung mit individuellen Angeboten für älter werdende Menschen. Warum im Bereich Hauswirtschaft nur ein Azubi seine Ausbildung macht, obwohl das Stift gerne einen in jedem Lehrjahr beschäftigen würde, sowie über die generellen Ausbildungsmöglichkeiten im Diepenbrockstift informierten sich die Mitglieder des Arbeitskreises Schule/Wirtschaft Bocholt bei ihrem Besuch in der Einrichtung. Auf einem Betriebsrundgang lernten die Pädagogen die verschiedenen Tätigkeitsfelder der Diepenbrockstiftung kennen. Dazu zählen Großküche, Wäscherei, das stationäre Altenheim Diepenbrockstift und das Betreute Wohnen.
Die Lehrerinnen und Lehrer erfuhren außerdem, dass im Bereich der Altenpflege das Diepenbrockstift 22 Azubis beschäftigt und damit über Bedarf ausbildet: Wer sich für diesen Beruf interessiert, sollte unter anderem Freude am Umgang mit älteren Menschen, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Improvisationsvermögen mitbringen.
Regelmäßig lädt der Unternehmerverband alle Arbeitskreise zu einer Podiumsveranstaltung in das Duisburger HAUS DER UNTERNEHMER ein.
Vorschau für das Schuljahr 2019/2020
Rückschau
Geschäftsführerin des Unternehmerverbandes Soziale Dienste und Bildung
Telefon: 0203 99367-125
Assistenz Frau Schulte und Regio Kreise Borken / Kleve
Telefon: 0203 99367-104
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.