Kosten der Seminare

[uv]campus ist neu. Bei der technischen Umstellung ist die Anzeige der Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Seminare leider auf der Strecke geblieben. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Preise kurzfristig in den Übersichten einzupflegen. 

Aktuell sehen Sie den Preis für die Seminare, nachdem Sie auf “Anmelden” geklickt haben. Keine Sorge, die verbindliche Anmeldung erfolgt dann erst im nächsten Schritt, nachdem Sie Ihre Kontaktdaten eingetragen haben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Heike Schulte ter Hardt zur Verfügung.

Der effektive und systematische Umgang mit der wertvollen Ressource Wissen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Vor dem Hintergrund der demografischen Veränderungen stellt sich die Frage, wie Unternehmen das in den Köpfen erfahrener Beschäftigter verankerte Wissen identifizieren, sichern und an Nachwuchskräfte weiterge¬ben können. Ein positiver Wandlungstreiber bietet der technologi¬sche Fortschritt und die damit einhergehende Digitalisierung der Arbeit. Moderne Technologien und Künstliche Intelligenz können dafür genutzt werden, Wissen effizient und nachhaltig für Alle zu speichern und abrufbar zu machen.

Das Seminar gibt Einblick in diese verschiedenen Trendentwicklungen und Auswirkungen auf Unternehmen. Es werden praxiserprobte Ansätze aufgezeigt, mit welchen Methoden und Instrumenten Unternehmen ihren Wissensschatz bergen und nachhaltig sichern können. Vertiefend erhalten Sie Einblicke in das innovative Forschungsprojekt KI_eeper – Know how to keep in welchem erforscht wird, ob und wie implizites Erfahrungswissen langjähriger Beschäftigter mittels Künstlicher Intelligenz identifiziert und transferiert werden kann. Weitere Hinweise zum Projekt auf der Webseite www.kieeper.net oder im aktuellen F.A.Z. Personaljournal

https://www.faz-personaljournal.de/ausgabe/04-2023/kuenstliche-intelligenz-soll-wissen-der-babyboomer-konservieren-3244/

  • Demografischer Wandel und die Auswirkungen auf Unternehmen
  • Wissensträger und relevantes Wissen identifizieren
  • Wissenstransfer organisiert durchführen: Vorgehen, Methoden, Instrumente
  • Potenziale neuer Technologien und Künstlicher Intelligenz für das Wissensmanagement
  • Fallbeispiele

380/490€

Referent

Nicole Ottersböck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit

Frau Ottersböck ist seit 2011 in der Arbeitswissenschaft tätig. Seit 2016 arbeitet Frau Ottersböck am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft im Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit. In angewandten Forschungsprojekten unterstützt sie Unternehmen bei den Themen Wissensmanagement und Kompetenzentwicklung, Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und Change-Management. Aktuell leitet Sie das innovative Forschungsprojekt KI_eeper – Know how to keep. In dem Projekt wird erforscht, wie das Erfahrungswissen von Mitarbeitenden in der Produktion mittels Künstlicher Intelligenz identifiziert, gesichert und transferiert werden kann. Neben der Projektleitung sorgt Frau Ottersböck dafür, dass die Mitarbeitenden in den Betrieben die neue, KI-basierte Technologie akzeptieren und gerne damit arbeiten.

Seminar-Nummer
U062025

Datum
26.03.2025

Uhrzeit
13:00 - 17:00

Ort
HAUS DER UNTERNEHMER
Düsseldorfer Landstraße 7
47249 Duisburg