Kosten der Seminare

[uv]campus ist neu. Bei der technischen Umstellung ist die Anzeige der Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Seminare leider auf der Strecke geblieben. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Preise kurzfristig in den Übersichten einzupflegen. 

Aktuell sehen Sie den Preis für die Seminare, nachdem Sie auf “Anmelden” geklickt haben. Keine Sorge, die verbindliche Anmeldung erfolgt dann erst im nächsten Schritt, nachdem Sie Ihre Kontaktdaten eingetragen haben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis! Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Heike Schulte ter Hardt zur Verfügung.

Zielsetzung des Seminares ist es, Sie in die Lage zu versetzen, das ERA-Leistungsbeurteilungssystem nach den Tarifvorgaben anwenden zu können und angemessene Beurteilungsgespräche zu führen. Ihnen wird vermittelt, wie man die Beurteilungsmerkmale auf konkrete Arbeitsplätze auslegt und Maßstäbe für die Beurteilung entwickelt. Dabei lernen Sie, Erwartungen an die Arbeitsleistung und das Arbeitsverhalten des Mitarbeiters klar zu formulieren und entsprechend zu bewerten. Doch wie gelingt es, Leistungsverhalten bei unterschiedlichen Arbeitsplätzen oder Teamarbeit individuell und fair zu beurteilen? Das setzt ein geschultes Beurteilungsvermögen voraus. Eigene „blinde Flecken“ sollen aufgedeckt und Beurteilungsfehler erkannt und vermieden werden.

Führungskräfte, die neu in ihrem Bereich Mitarbeiter beurteilen müssen, haben möglicherweise eine andere Sichtweise und andere Maßstäbe für gute Arbeit als ihre Vorgänger. Wie kann man hier argumentieren? Beurteilungsgespräche zu führen, erfordert Fingerspitzengefühl, schließlich geht es darum, mit Mitarbeitern zu besprechen, was positiv, aber auch, was nicht optimal gelaufen ist und verbesserungswürdig erscheint – gleichzeitig soll zu Leistung motiviert werden. Vielen Führungskräften fällt es nicht leicht, Lob auszusprechen oder Kritik zu üben, sie möchten sich nicht in Banalitäten verlieren, aber auch keine Konflikte heraufbeschwören.

  • Fachliche Einführung zur Umsetzung der ERA-Leistungsbeurteilung
  • Definition der Bewertungsmaßstäbe gemäß der tariflichen Vorgaben für konkrete Arbeitsplätze und Aufgabenbereiche
  • Reflektion hinsichtlich
  • Objektivität – Subjektivität in der Beurteilung
  • Vermeidung typischer Beurteilungsfehler
  • Erarbeitung passgenauer Tools zur Umsetzung, beispielsweise Erstellung eines Anforderungskatalogs, Formulare zur Dokumentation und Auswertung von Beobachtungen, etc.
  • Erkennen der Notwendigkeit zur Vorbereitung, Argumentation und Dokumentation
  • Vorbereitung und Durchführung eines professionellen Leistungsbeurteilungsgespräches
  • Reflexion typischer Gesprächssituationen und entwickeln eines Gesprächsleitfadens
  • Übungen zur wertschätzenden und deeskalierenden Kommunikation

450/540€

Referent

Helga Kleinkorres

Inhaberin Coaching-Beratung-Training, Duisburg

Helga Kleinkorres ist als Referentin, Business Coach und Wirtschaftsmediatorin in Unternehmen tätig. Themenschwerpunkte sind, Entwicklung und Implementierung von Personalprojekten, Entgeltrahmenabkommen (ERA), Führungskräfteentwicklung sowie Kommunikations- und Verhaltenstraining.

Seminar-Nummer
P382025

Datum
12.03.2025

Uhrzeit
09:00 - 17:00

Ort
HAUS DER UNTERNEHMER
Düsseldorfer Landstraße 7
47249 Duisburg