Unternehmen stehen vor der Herausforderung die zunehmenden Anforderungen zur Nachhaltigkeit zu bewältigen. Dazu sind zunächst Kenntnisse über relevante Themen und Handlungsfelder durch eine betriebsindividuelle Analyse der Situation und Anforderungen erforderlich. Eine Methode hierzu ist die Wesentlichkeitsanalyse. Diese hat sich nicht nur im Finanzmanagement, sondern auch im Nachhaltigkeitsmanagement als nützliches Werkzeug etabliert und wird in Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) explizit gefordert. Im Seminar wird eine Methode zur Wesentlichkeitsanalyse in zehn Schritten vermittelt, die am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. entwickelt wurde. Sie ist offen für betriebsspezifische Anpassungen und auch für kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. Die Methode wird anschaulich mit Beispielen dargestellt. Für die Anwendung der Methode im eigenen Betrieb erhalten die Teilnehmer praktische Umsetzungshilfen in Form eines Leitfadens und eines digitalen Arbeitstools.
Inhalte
- Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsmanagement,
- Zweck und Anforderungen an eine Wesentlichkeitsanalyse,
- Methode zur Wesentlichkeitsanalyse in 10 Schritten,
- Anforderungen durch die CSRD,
- Übung zur Wesentlichkeitsanalyse,
- Leitfaden und digitale Arbeitshilfe,
- Diskussion und Austausch.
Ziele
- Sensibilisierung für Anforderungen und Handlungsbedarf in Unternehmen,
- Wissensvermittlung einer Methode zur Wesentlichkeitsanalyse,
- Hilfestellung bei der strukturierten Bewältigung der Themenvielfalt,
- Befähigung zur Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse im eigenen Betrieb,
- Bereitstellung von Arbeits- und Handlungshilfen,
- Austausch über Situation und Herausforderungen in der Betriebspraxis.
450/540€
Olaf Eisele
Dipl.-Wirt.Ing., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Unternehmensexzellenz des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V.
Dipl.-Wirt.Ing. Olaf Eisele ist seit 2018 am ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. im Fachbereiche Unternehmensexzellenz tätig. Er unterstützt und berät Unternehmen der M+E-Industrie, wirkt an Forschungsprojekten mit und ist Autor verschiedener Veröffentlichungen im Bereich der Betriebs- und Arbeitsorganisation mit dem Schwerpunkt auf ganzheitliche Managementsysteme zur Verbesserung von Produktivität und Nachhaltigkeit. Er verfügt über langjährige Berufserfahrung als Produktionsleiter in der M-E-Industrie mit umfangreicher Personal- und Kostenverantwortung.
Seminar-Nummer
R072025
Datum
20.03.2025
Uhrzeit
10:00 - 16:00
Ort
HAUS DER UNTERNEHMER
Düsseldorfer Landstraße 7
47249 Duisburg