Kosten der Seminare

[uv]campus ist neu. Die Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Seminare finden Sie aktuell unter der Seminarbeschreibung und in der Ansicht, nachdem Sie auf “Anmelden” geklickt haben. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Heike Schulte ter Hardt zur Verfügung.

Angesichts des Fachkräftemangels und des wachsenden Wunsches nach Flexibilität wird mobile, zeitflexible Arbeit als Attraktivitätsfaktor immer wichtiger. Unternehmen einschließlich sozialer Einrichtungen jeglicher Größe müssen flexibel auf Marktveränderungen reagieren und die Kosten im Blick behalten. Die Flexibilisierung der Arbeit ist daher – nicht erst seit der Corona-Pandemie - ein Schlüsselmerkmal der modernen Arbeitswelt.

Während in Verwaltungs- und Bürotätigkeiten mobiles Arbeiten bereits weit verbreitet ist, bleibt es in produktionsnahen Bereichen und in der Sozialwirtschaft oft ungenutzt. Der Workshop zeigt Ihnen, wie Sie auch in diesen Bereichen Flexibilisierungspotenziale erschließen können.

Intention und Vorstellung der „Handlungshilfe - Mobiles, zeitflexibles Arbeiten im Produktionsbereich – ein Leitfaden für Unternehmen“

Definition mobile, zeitflexible Arbeit

Gestaltung des Flexibilisierungsprozess

  • 1. Status quo analysieren
  • 2. Beschäftigte einbinden (Selbstcheck für Beschäftigte zur Eignung für mobile Arbeit)
  • 3. Ziele definieren (Potenzialanalyse)
  • 4. Aufgaben prüfen (Analysetool zur Bestimmung der Potenziale zeit- und ortsflexiblen Arbeitens)
  • 5. Maßnahmen entwickeln

Anwendungen und Praxisbeispiele/Materialien für die Praxis

Hinweise zur Einführung mobiler und zeitflexibler Arbeit

Wie Sie von dem Seminar profitieren:

  • Sie erfahren, wie ein betrieblicher Prozess zur Flexibilisierung von Arbeiten gestaltet werden kann.
  • Sie lernen Instrumente kennen, die Ihnen dabei helfen, Arbeitsstellen und Umfang für mobiles, zeitflexibles Arbeiten zu eruieren.
  • Sie erhalten Hinweise zur Einführung mobiler und zeitflexibler Arbeit im Unternehmen.

Besonderheiten

Bring your own device: Workshop unter Verwendung des eigenen Laptops oder Tablets

450/540 €

Referent

Ralph Conrad

Dipl.-Soz. Wiss., ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V., Düsseldorf

Herr Conrad studierte Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und arbeitete nach Abschluss eines Forschungsprojektes an der TU Kaiserslautern anschließend 12 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Automobil-Zulieferinitiative des Landes Rheinland-Pfalz und war dort zuständig für betriebliche Prozessoptimierung und Markterschließung. Seit Mitte 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Unternehmensexzellenz am ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V. in Düsseldorf und dort zuständig für die Themenfelder Produktions- und Unternehmenssystemgestaltung, Industrial Engineering, Produktions-/ Prozessoptimierung, Produktivitätsmanagement und Planspiele.

Seminar-Nummer
U092025

Datum
14.05.2025

Uhrzeit
10:00 - 16:00

Ort
HAUS DER UNTERNEHMER
Düsseldorfer Landstraße 7
47249 Duisburg