In unserer komplexen Leistungsgesellschaft, die auch geprägt ist von hochqualifizierten und methodisch denkenden Mitarbeitenden, reicht ein Führungsstil, der sich hauptsächlich auf die Macht der Hierarchie verlässt, nicht mehr aus. Mitarbeitende müssen und wollen sich wiederfinden in Entscheidungen, die gefällt werden. Sie möchten ihren Beitrag zu Ziel- genauso wie zu Umsetzungen erkennen.
Und genau dies brauchen Organisationen: unternehmerisch denkende, ihre Expertise und Intelligenz investierende Arbeitnehmende auf allen Ebenen des Unternehmens! Überzeugende Führung muss die vielfältigen internen wie externen Interessen der am Wertschöpfungsprozess Beteiligten berücksichtigen und integrieren.
Dazu gehört Verhandlungskompetenz:
- Die Vielfalt der Interessen erkennen und herausarbeiten,
- die Unterschiedlichkeit der Perspektiven anerkennen und wertschätzen,
- gemeinsame Interessen identifizieren und
- zu konkreten motivierenden Zielen verdichten,
- um Lösungen zu schaffen, die von allen als Gewinn betrachtet werden.
Methoden
Bei der Umsetzung der Seminarinhalte stehen praktische Übungen und Videotraining mit direktem Bezug zu den eigenen Mitarbeitenden im Vordergrund. Neben der Arbeit an der Erweiterung der Verhandlungs- und Gesprächsführungskompetenz werden durch einen lebendigen Wechsel von Einzel- und Gruppenarbeit sowie Trainervortrag einzelne Themen und Techniken theoretisch beleuchtet und vertieft.
- Die Führungskraft als Verhandlungsführer/in
- Grundlagen der Verhandlungspsychologie
- Überzeugungstechniken
- Gesprächstechniken des Verstehens: Interessen und Ziele transparent machen
- Druck und Gegendruck
- Verhandlungsstrategie: Win-Win Situationen schaffen
- Aktives Beziehungsmanagement
- Umgang mit Widerständen: Schrittmacher für Innovation und Veränderung
- Methoden der Einflussnahme
490/610€
![](https://cdn.unternehmerverband.org/fileadmin/Referent_5ADA9B88B61D42CFB495823A1BE38FF6.jpg?fit=cover&fm=webp&width=60&blur=10)
![](https://cdn.unternehmerverband.org/fileadmin/Referent_5ADA9B88B61D42CFB495823A1BE38FF6.jpg?fit=cover&fm=webp&width=60&blur=10)
Claudia Ages
Diplom-Psychologin und Inhaberin PBO, Aachen
Claudia Ages studierte Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie und BWL an der RWTH Aachen und arbeitete langjährig als Führungskraft im Personalwesen und Vertrieb eines internationalen Konzerns der Konsumgüterindustrie – auch im Ausland. Seit 1997 ist sie Inhaberin von PBO und als selbständige Organisationsberaterin und Trainerin tätig. Ihre Kompetenzfelder liegen in der Führungskräfteentwicklung mit den Schwerpunkten Veränderungsmanagement und Kommunikation. Sie hat zahlreiche Organisations- und Personalentwicklungsprojekte in namhaften deutschen und internationalen Unternehmen als Beraterin und Trainerin erfolgreich begleitet.
Seminar-Nummer
P012025
Datum
07.02.2025
Uhrzeit
09:00 - 17:00
Ort
HAUS DER UNTERNEHMER
Düsseldorfer Landstraße 7
47249 Duisburg