Gesundheit ist ein kostbares Gut – das betrifft sowohl den körperlichen als auch psychischen Anteil. Mehr als jede vierte erwachsene Person ist innerhalb eines Jahres von einer psychischen Störung betroffen. Dies geht oft mit erheblichem Leidensdruck einher. Für Unternehmen bedeutet das mitunter nicht nur Produktionsausfälle, sondern vor allem auch eine Herausforderung im täglichen Umgang mit betroffenen Beschäftigten. Nach wie vor besteht Unsicherheit im Umgang mit Betroffenen, auch die Betroffenen selbst können Unsicherheit und Scham verspüren.

Wichtig ist es daher, Betriebe für die Bedeutung psychischer Gesundheit vor allem am Arbeitsplatz zu sensibilisieren, Anzeichen einer möglichen psychischen Störung aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Betroffenen zu geben.

Im Rahmen des Workshops werden genau diese Punkte behandelt:

  • Begriffsklärung und theoretischer Hintergrund: Was sind psychische Störungen?
  • Wie kann ich psychische Auffälligkeiten erkennen?
  • Wie kann ich das Thema professionell und einfühlsam ansprechen?
  • Welche Unterstützungsangebote kann ich nutzen?
  • Wo sind die Grenzen meiner Verantwortung?
  • Welche Rolle spielen Ressourcen für das Thema Gesundheit?

350/420 €

Referent

Dr. Catharina Stahn

Dr. Catharina Stahn, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft

Catharina Stahn ist Diplom-Psychologin und arbeitet seit 2014 am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft. Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Fachbereich Arbeits- und Leistungsfähigkeit beschäftigt sie sich mit den Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz – Schwerpunkt Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung – sowie mit der psychischen Gesundheit.

Seminar-Nummer
P812025

Datum
08.10.2025

Uhrzeit
14:00 - 17:00

Ort
HAUS DER UNTERNEHMER
Düsseldorfer Landstraße 7
47249 Duisburg


Kosten der Seminare

[uv]campus ist neu. Die Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Seminare finden Sie aktuell unter der Seminarbeschreibung und in der Ansicht, nachdem Sie auf “Anmelden” geklickt haben. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Heike Schulte ter Hardt zur Verfügung.