Zum Nachweis der Elterneigenschaft und der Anzahl der zu berücksichtigenden Kinder für die Beitragsberechnung zur gesetzlichen Pflegeversicherung wird ab 1. Juli 2025 ein digitales Verfahren eingeführt. Mit der Einführung wird für die Arbeitgeber ein neues Meldeverfahren verpflichtend. Bis zum 30.06.2025 besteht für den Nachweis der Elterneigenschaft und der Anzahl der Kinder ein vereinfachtes Verfahren.

Das BMAS hat dazu am 29. August 2024 die "Gemeinsamen Grundsätze für das Digi-tale Verfahren Datenaustausch Beitragsdifferenzierung in der sozialen Pflegever-sicherung" (DaBPV) mit Gültigkeit ab 1. April 2025 genehmigt und verabschiedet.

Die Gemeinsamen Grundsätze regeln das Nähere zum Verfahren sowie den Aufbau und den Inhalt der Datensätze für die Anmeldung, den Datenabruf, die Änderungs-mitteilung und die Abmeldung für die beitragsabführenden Stellen und Pflegekassen.

Der Referent stellt Ihnen praxisnah die wichtigsten Neuerungen und Anforderungen vor, damit bei Ihnen eine reibungslose Umstellung gewährleistet werden kann.

Ausgangslage

  • ab 01.07.2023 (Vereinfachtes Nachweisverfahren), ab 01.07.2025 (Digitaler Nachweis)

Elterneigenschaft

  • Nachweise von Kindern, Definition: Eltern, Nachgewiesene Elterneigenschaft
  • Adoption, Stiefverhältnis, Pflegekindschaftsverhältnis

Beitragsabschläge nach Kinderanzahl

  • Höhe der Beitragsabschläge, Wegfalltatbestände, Berücksichtigungsfähige Kinder

Digitales Nachweisverfahren

  • Überblick, Beteiligte, Anlässe der Arbeitgeber, Informationen des BZSt, Besonderheiten, Ablauf

Verzinsung von Pflegeversicherungsbeiträgen

  • Überblick, Klarstellungen, untätige Arbeitgeber

Wege außerhalb des digitalen Nachweisverfahren

  • Kein vollständiger Datenbestand, steuerlich nicht erfasste Kinder, Mitwirkungspflichten der Beschäftigten, Zeitliche Wirkung des Nachweises, Entscheidungen durch Arbeitgeber und BZSt

Fragerunde

Am Ende des Seminars haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, noch offene Fragen mit dem Referenten zu besprechen.

€220/290 €

Referent

Bernd Dondrup

Krankenkassen-Betriebswirt, Qualitätsmanager, Bochum

Bernd Dondrup ist als ehemaliger Vorstand einer gesetzlichen Krankenkasse ein ausgewiesener Kenner des Sozialversicherungsrechts. Seit über 30 Jahren ist er als Referent für Unternehmen, verschiedene Bildungseinrichtungen und Verlage aktiv. Sein Schwerpunkt bildet das gesamte Sozialversicherungsrecht und weitere Themen, wie demografische Entwicklungen, Gesundheitsmanagement, Betriebliches Eingliederungs-Management (BEM) und betriebliche Altersversorgung.

Seminar-Nummer
S102025

Datum
17.07.2025

Uhrzeit
11:30 - 13:00

Ort
Online


Kosten der Seminare

[uv]campus ist neu. Die Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Seminare finden Sie aktuell unter der Seminarbeschreibung und in der Ansicht, nachdem Sie auf “Anmelden” geklickt haben. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Heike Schulte ter Hardt zur Verfügung.