Gerade das Vorratsvermögen gehört in der Handels- und Steuerbilanz zu einer der wichtigsten (Bewertungs-)Positionen, in denen die „Musik spielt“. Dies gilt sowohl für die Erstbewertung als auch für die (richtige) Folgebewertung. Wie wird „unterwegs befindliche Ware“ richtig bilanziert? Welche Besonderheiten existieren bei den Anschaffungskosten? Wie werden die Herstellungskosten richtig ermittelt bzw. aus der Kostenrechnung abgeleitet? Welche Bewertungsvereinfachungsverfahren bieten sich für die Vorratsbewertung an? Erfolgt die Bewertung nach dem Niederstwertprinzip vom Beschaffungs- oder Absatzmarkt aus? Sind Gängigkeitsabschläge für die Folgebewertung möglich? Gerade auch die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz rücken in diesem Webinar in den Fokus. Dabei erfolgt stets eine sehr praxisnahe Betrachtung durch die Bearbeitung von Praxisfallstudien, bis hin zur Buchung der betrachteten Fälle.
- „Unterwegs befindliche Ware“ und wirtschaftliches Eigentum
- Zugangsbewertung von fremdbezogenen Vorräten – Ermittlung der Anschaffungskosten
- Zugangsbewertung von selbsterstellten Vorräten – Ermittlung der Herstellungskosten
- Folgebewertung nach dem Niederstwertprinzip – Beschaffungs- oder Absatzmarkt?
- Gängigkeitsabschläge in Handels- und Steuerbilanz
- Besonderheiten der Zugangs- und Folgebewertung in der Steuerbilanz
- Bewertungsvereinfachungsverfahren – Lifo, Fifo, Durchschnitt, Festbewertung & Co.
240/290 €


Prof. Dr. Thomas Kümpel
Referent: Prof. Dr. Thomas Kümpel, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Düsseldorf
Herr Professor Kümpel ist nach seiner Tätigkeit in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere. Unternehmensrechnung, an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Zugleich ist er wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter am Hochschulzentrum Düsseldorf. Er hat zahlreiche Publikationen vor allem zur Internationalen Rechnungslegung und Controlling in renommierten Fachzeitschriften sowie mehrere Monographien veröffentlicht und gibt ferner sein Wissen in diversen Seminaren weiter.
Seminar-Nummer
U132025
Datum
02.12.2025
Uhrzeit
09:00 - 11:00
Ort