Gerade das Sachanlagevermögen gehört in der Handels- und Steuerbilanz zu einer der wichtigsten (Bewertungs-)Positionen, in denen die „Musik spielt“. Dies gilt sowohl für die Erstbewertung als auch für die (richtige) Folgebewertung, sei es Leasing, Ratenkäufe, Investitionsabzugsbeträge, 6b-Rücklagen oder Herstellungs- versus Erhaltungsaufwand, vor allem bei der aktuellen Sanierung von Gebäuden. Gerade auch die Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz werden in diesem Webinar herausgearbeitet. Dabei erfolgt stets eine sehr praxisnahe Betrachtung durch die Bearbeitung von Praxisfallstudien, bis hin zur Buchung der betrachteten Fälle.

Unterscheidung von Privat- und Betriebsvermögen

Sonder- und Ergänzungsbilanzen bei Personengesellschaften

  • Abgrenzung von Gebäude und Betriebsvorrichtungen

Grundlagen zu den Anschaffungs- und Herstellungskosten bei Sachanlagen

Sonderfälle bei der Zugangsbewertung

  • Leasing, Ratenkäufe und Mietkaufverträge
  • Investitionsabzüge nach § 7g EStG
  • Übertragung von § 6b EStG-Rücklagen

Anlagenspiegel

Folgebewertung von Sachanlagen

  • Planmäßige Abschreibungen
  • Außerplanmäßige Abschreibungen bei dauerhaften Wertminderungen

310/380 €

Referent

Prof. Dr. Thomas Kümpel

Referent: Prof. Dr. Thomas Kümpel, FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Düsseldorf

Herr Professor Kümpel ist nach seiner Tätigkeit in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere. Unternehmensrechnung, an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Zugleich ist er wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter am Hochschulzentrum Düsseldorf. Er hat zahlreiche Publikationen vor allem zur Internationalen Rechnungslegung und Controlling in renommierten Fachzeitschriften sowie mehrere Monographien veröffentlicht und gibt ferner sein Wissen in diversen Seminaren weiter.

Seminar-Nummer
U122025

Datum
27.11.2025

Uhrzeit
09:00 - 12:00

Ort


Kosten der Seminare

[uv]campus ist neu. Die Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Seminare finden Sie aktuell unter der Seminarbeschreibung und in der Ansicht, nachdem Sie auf “Anmelden” geklickt haben. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Heike Schulte ter Hardt zur Verfügung.