Krankheitsbedingte Fehlzeiten in den Betrieben befinden sich seit Jahren auf einem hohen Niveau und zwar branchenübergreifend und unabhängig von der Art der Tätigkeit und der Personalstruktur. Die Reduzierung der Fehlzeiten steht im beidseitigen Interesse. Präventive Maßnahmen können dabei helfen, sowohl die Kosten von Fehlzeiten zu verringern als auch den Arbeitsplatz der Betroffenen zu erhalten. In dem Seminar werden die arbeitsrechtlichen Aspekte von Krankenrückkehrgesprächen und die Grundlagen zu der Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements erläutert. Es werden praxisrelevante Kenntnisse vermittelt, um Fallstricke im Zusammenhang mit solchen Gesprächen zu vermeiden, insbesondere zu folgenden Themen:

  • Grundlagen
  • Zielsetzungen
  • Voraussetzungen
  • Beginn, Ablauf und Ende des Verfahrens
  • Grundlagen einer personenbedingten Kündigung
  • Darlegungs- und Beweislastumkehr
  • Mitbestimmung

Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Seminar

Sie benötigen einen PC oder ein Laptop mit Internetzugang, Kamera und Lautsprecher. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung durch den Veranstalter, die Haus der Unternehmer GmbH. Wir schicken den link an die EMail-Adresse, die uns vorliegt. Bitte lassen Sie uns frühzeitig wissen, wenn Sie eine andere EMail-Adresse wünschen. Bitte wählen Sie sich einige Minuten vor dem Start des Seminares ein.

330/410 €

Referent

Erhan Köse

Rechtsanwalt, Unternehmerverband, Duisburg

Erhan Köse ist seit 2009 für die Unternehmerverbandsgruppe tätig. Nach erfolgreicher Absolvierung des zum Fachanwalt für Arbeitsrecht ist er neben der Prozessvertretung hauptsächlich Ansprechpartner der Mitgliedsunternehmen bei Fragen aus den Bereichen des Arbeits- und Tarifrechts, der Betriebsverfassung und des Arbeitnehmerdatenschutzes.

Seminar-Nummer
R162025

Datum
25.06.2025

Uhrzeit
09:30 - 13:00

Ort
Online


Kosten der Seminare

[uv]campus ist neu. Die Teilnehmerbeiträge für die einzelnen Seminare finden Sie aktuell unter der Seminarbeschreibung und in der Ansicht, nachdem Sie auf “Anmelden” geklickt haben. Für alle weiteren Fragen steht Ihnen Heike Schulte ter Hardt zur Verfügung.