
Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenRheinschafe GmbH in Duisburg programmiert komplexe Webanwendungen
Willkommen auf der Weide! Einen verdutzten Blick wird Kai Lehmkühler bei dieser Begrüßung wohl immer ernten. Der Mitgründer und Geschäftsführer der Rheinschafe GmbH, einer Agentur für Marketing und Kommunikation in Duisburg, kokettiert nicht nur mit dem Namen, „gutes Marketing fängt schließlich beim Firmennamen an“. Tatsächlich arbeitet die „Herde“ in einer ziemlich legeren Atmosphäre: Eine große Sofalandschaft lädt zum Verweilen und der üppige Obstkorb zum Zugreifen ein, die offene Küche bietet allen Komfort der eigenen vier Wände und die 20 Arbeitsplätze sind lichtdurchflutet und kommunikativ gestaltet. Lehmkühler und sein Gesellschafter und Mitgeschäftsführer André Wartmann gründeten das Unternehmen 2009 vom Campus der Uni Duisburg aus. Damit sind sie kein Start-up mehr, wenngleich sie in ihrer Branche, der Design- und Programmier-Welt, immer noch ziemlich jung, agil und kreativ sind.
Kai Lehmkühler (35 Jahre jung) ist von Haus aus Informatiker; Kompagnon André Wartmann (36) Mediengestalter und der kreative Kopf des Gespanns. „An der Uni Duisburg gibt es das Seminar ‚Small Business Management‘, mit dem IHK, Wirtschaftsförderung und Banken Existenzgründer fördern. Unser dort entwickelter Businessplan war wohl überzeugend, sodass wir für den Start unseres Unternehmens Räumlichkeiten im Technologiezentrum gewonnen haben“, erzählt Wartmann. In diesem Inkubator wuchs das Start-up schnell, sodass es schon ein Jahr später die neue „Weide“ an der Wintgensstraße bezog. „Aktuell suchen wir eine eigene Immobilie. Wir wollen wachsen und dabei unserem Standort hier in Duisburg treu bleiben“, betonen die Geschäftsführer.
Beachtliche Referenzliste z. B. mit Skoda und MSV
In den nicht einmal zehn Jahren seit Gründung haben sich die Rheinschafe eine beachtliche Referenzliste erarbeitet: Haniel, KROHNE, Reed Exhibitions, Doppstadt, Schmitz Söhne, MSV Duisburg, thyssenkrupp, Sielmann-Stiftung oder den Unternehmerverband, dessen Internetauftritte von hier aus programmiert wurden. „Im Fokus stehen digitale Projekte wie komplexe Webanwendungen, Content-Management und Online-Magazine mit TYPO3 sowie klassische Designleistungen; auch Print“, zählt Lehmkühler auf. So schufen die IT-Experten für KROHNE Messtechnik ein „Produkt-Informations-Managementsystem“. Die Produktdaten des weltweit führenden Herstellers für die industrielle Prozessinstrumentierung können nun zentral gepflegt und für in alle denkbaren Anwendungen ausgespielt werden. Und für Reed Exhibitions, einen der weltweit größten Messeveranstalter für Industriemessen, aber auch die Equitana und die FIBO, realisieren die Rheinschafe derzeit den neuen Werbemittelfinder für die PSI Messe, die europäische Leitmesse der Werbeartikelwirtschaft.
"Duisburg live" als zentraler Veranstaltungskalender
Technisches Know-how war auch bei „Duisburg live“ gefragt: Diesen zentralen Veranstaltungskalender für diese Stadt programmierten die Rheinschafe für den Auftraggeber Duisburg Kontor, der die hiesigen Open-Air-Veranstaltungen organisiert und betreut – vom Weihnachtsmarkt über Kirmes und Kultur bis hin zu Festen. „Unser Anspruch war, dass möglichst viele Events diverser Ausrichter zentral und ohne doppelte Pflege auch auf duisburglive.de ausgespielt werden“, erzählt Lehmkühler von der besonderen Herausforderung. Gelungen ist dies beispielsweise mit den Terminen der VHS, dem Landschaftspark-Nord und den Kulturbetrieben. „Zudem kann jeder Veranstalter in Duisburg seine Formate dort einpflegen, sodass ein umfassendes und einzigartiges Angebot entstanden ist.“
Inhalte Sozialer Medien magnetisch anziehen
Ein solcher „Aggregator“, der Daten auf verschiedensten Plattformen einsammelt, ist auch die Anwendung „Supermagnetic.io“, ein Produkt der Rheinschafe. Es zieht „magnetisch“ Inhalte sozialer Netzwerke wie Twitter, YouTube und Facebook an und führt sie auf einer Seite zusammen. „Skoda oder auch der MSV aktualisieren auf diesem Wege die Social Media Inhalte ihrer Websites in Echtzeit, doppelte Pflege ist nicht nötig“, erläutert Kai Lehmkühler. Da es hierfür keine fertige Lösung von der Stange gibt, nutzen nicht nur die eigenen Kunden Supermagnetic.io; auch andere Agenturen und Freelancer setzen auf die Lösung der Rheinschafe.
Das Teilen, Austauschen und Nutzen solcher Entwicklungen ist in der IT-Welt üblich. „Wir sind sehr aktiv in der TYPO3-Community, sponsern Barcamps oder stellen unsere Räumlichkeiten für Community-Events zur Verfügung.“ Das Content Management System TYPO3, mit dem mittelgroße und komplexe Webseiten realisiert werden können, ist eine weltweit genutzte, offene Software. „Mitunter sind unsere Mitarbeiter auch vor Ort bei der TYPO3 GmbH und arbeiten direkt an neuen Versionen der Software mit. Auf diese Weise sind wir nah dran an neuen Themen und können die kommende Weiterentwicklung des Systems für unsere Kunden optimal einschätzen.“ Völlig selbstverständlich ist das für das Geschäftsführer-Duo, die damit die interaktive Denke erfolgreicher Start-ups leben.
Voller Vorfreude auf Duisburgs Projekt "Smart City"
Einen solchen smarten, weil verzahnten Ansatz wünschen sich Lehmkühler und Wartmann auch für ihren Firmenstandort Duisburg. „Auf unseren ersten richtig schnellen Internetanschluss mussten wir sage und schreibe acht Jahre lang warten. Dabei sitzen wir auf der Achse zwischen Hauptfeuerwache, Tierklinik und Arbeitsagentur“, muss Lehmkühler rückblickend fast ein wenig schmunzeln. Smarte Ansätze wünscht er sich auch bei der digitalen Verwaltung, „wenn nicht jeder sein eigenes Süppchen kocht, hat das für alle einen Mehrwert“, betont er und blickt deshalb freudig auf Duisburgs Pläne für eine „Smart City“.
Eine zukunftsgerichtete Stadt ist auch ein attraktiver Standortfaktor für Fachkräfte, die die Rheinschafe dringend benötigen. „Wir pflegen die Kontakte zur Universität und bilden seit 2009 kontinuierlich aus. In der Zwischenzeit in drei Ausbildungsberufen. Darüber hinaus pflegen wir auch sonst einen guten Kontakt zu Agenturen und Partnern in und um Duisburg“, so Wartmann. Seit 2016 entstand aus der Partnerschaft mit der curo GmbH und den beiden Geschäftspartnern Sebastian Haak und Fabian Auer ein Joint Venture, das in diesem Jahr die Gründung der RSCW Manufaktur für Medien hervorbringt. Inzwischen führen die Duisburger Unternehmer ihre Agenturen zu viert und gehen in diesem Jahr ebenso mit der gesamten Herde – bestehend aus Rheinschafen und curo – auf ihre dritte gemeinsame Teamfahrt. Ach so: Im Weidenjargon heißt das natürlich: Herdenfahrt.
Info
Rheinschafe GmbH
Agentur für Marketing & Kommunikation
Wintgensstraße 85-87
47058 Duisburg
0203 87838060
www.rheinschafe.de
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.