Online: Versicherungspflicht / Versicherungsfreiheit im Beschäftigungsverhältnis sowie die Folgen des Mindestlohns im Sozialversicherungsrecht

Datum:  - 
Seminar-Nummer: D172023
Ort:Büro oder Homeoffice
Preis: 330,-/280,-*
Zielgruppe: Personalleiter, Personalreferenten, Mitarbeiter aus der Lohn- und Gehaltsabrechnung, Steuerberater, Mitarbeiter aus Steuerkanzleien, alle die mit dem Fachgebiet betraut sind.
Anmelden

Vermeiden Sie Nachzahlungen

Die Versicherungspflicht entsteht durch das Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses und dem daraus resultierenden Anspruch auf Arbeitsentgelt. Einige Personen sind jedoch in einigen Versicherungszweigen versicherungsfrei, wenn sie die im Gesetz bestimmten Aus-nahmevoraussetzungen erfüllen. Wann besteht eine Sozialversicherungspflicht? In der Regel sind alle Beschäftigungen sozialversicherungspflichtig, bei denen das monatliche Einkommen über einer Grenze von 520,00 Euro liegt. Die Versicherungsfreiheit besteht von Beginn der Beschäftigung an, wenn das regelmäßige Jahresarbeitsentgelt aus der zu beurteilenden Beschäftigung bei vorausschauender Betrachtungsweise die Jahresarbeitsentgeltgrenze übersteigt. Maßgebend für die versicherungsrechtliche Beurteilung und die Erhebung von Beiträgen und Abgaben ist das Arbeitsentgelt, auf das der Arbeitnehmer einen Anspruch hat. Verstoßen Arbeit-geber gegen die Regelungen desMindestlohngesetzes, können diese im Nachhinein zu Nachzahlungen verpflichtet werden.

Im Rahmen dieses Seminars stellt Ihnen der Referent die Regelungen zur Feststellung von Ver-sicherungspflicht bzw. Versicherungsfreiheit ggfs. unter Einhaltung des Mindestlohns vor.

1. Mindestlohn in der Sozialversicherung (Entgeltabrechnung)

  • Allgemeines
  • Anspruchsberechtigte Personen
  • Vergütungsansprüche / Besonderheiten
  • Sozialversicherungsrechtliche Mindestlohnermittlung
  • Aufzeichnungspflichten

2. Entstehen der Versicherungspflicht

  • Versicherungspflicht kraft Gesetzes / kraft Satzung / auf Antrag
  • Versicherungspflicht abhängig Beschäftigter
  • Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt (Laufendes Arbeitsentgelt / Einmalige Einnahmen)
  • Erhöhung des Arbeitsentgelts und Überschreiten der JAE-Grenze
  • Weitere Auswirkungen

3.Versicherungsfreiheit

  • Allgemeine Voraussetzung (Krankenversicherung)
  • Maßgebende Jahresarbeitsentgeltgrenze
  • Beginn / Ende der Versicherungsfreiheit
  • Besonderheiten (z.B. Vollendung des 55. Lebensjahres)

Voraussetzung zur Teilnahme am Online-Seminar
Sie benötigen einen PC oder ein Laptop mit Internetzugang, Kamera und Lautsprecher. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung durch den Veranstalter, die Haus der Unternehmer GmbH. Wir schicken den link an die EMail-Adresse, die uns vorliegt. Bitte lassen Sie uns frühzeitig wissen, wenn Sie eine andere EMail-Adresse wünschen. Bitte wählen Sie sich einige Minuten vor dem Start des Seminares ein.

Referenten

Bernd Dondrup

Krankenkassen-Betriebswirt und Qualitätsmanager, Bochum

Bernd Dondrup ist als ehemaliger Vorstand einer gesetzlichen Krankenkasse ein ausgewiesener Kenner des Sozialversicherungsrechts. Seit über 30 Jahren ist er als Referent für Unternehmen, verschiedene Bildungseinrichtungen und Verlage aktiv. Sein Schwerpunkt bildet das gesamte Sozialversicherungsrecht und weitere Themen, wie demografische Entwicklungen, Gesundheitsmanagement, Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und betriebliche Altersversorgung.

Anmelden