Schülerideen sorgen für Sicherheit

Endspurt beim Wettbewerb „Schüler macht MI(N)T!“ / Vier Weseler Teams kämpfen um Plätze auf dem Treppchen

„Safety first“ – diese Devise gilt immer mehr im Alltag: elektronische Sicherheitssysteme im Auto, Brandschutz, Sicherheitskleidung und technische Assistenten aller Art sollen Risiken minimieren. Mit Innovationen rund ums das Thema Sicherheit beschäftigen sich zurzeit vier Schülerteams aus Wesel im Rahmen des Wettbewerbs „Schüler macht MI(N)T!“. Der Unternehmerverband unterstützt diesen Wettbewerb, der zum 13. Mal u. a. von dem Weseler Unternehmen Clyde Bergemann GmbH ausgerichtet wird. „Die Schüler entwickeln rund um das Thema Sicherheit eine Idee, die mechanisch oder elektronisch funktioniert. So wecken wir Erfindergeist, fördern unternehmerisches Denken und stellen Kontakt zu hiesigen Unternehmen her, die Nachwuchskräfte im technischen Bereich suchen“, erläutert Elisabeth Schulte, die beim Unternehmerverband u.a. für den Bereich Schule/Wirtschaft verantwortlich ist.

Eine Uhr mit Notruffunktion entwickeln zurzeit sieben Neuntklässler des Andreas-Vesalius-Gymnasiums. Wie das Ganze funktioniert, wollen sie im Rahmen der Abschlusspräsentation am 22. Juni bei der Clyde Bergemann GmbH zeigen und hoffen natürlich, einen der begehrten Preise damit zu gewinnen. Konkurrenz machen ihnen das dreiköpfige Team des Konrad-Duden-Gymnasiums mit einem innovativen Schutz für Kabel sowie vier Zehntklässler der Gesamtschule Am Lauerhaas. Letztere haben es sich zum Ziel gesetzt, Fahrräder sicherer fahren zu lassen. Das fünfköpfige Team der Konrad-Duden-Realschule hofft ebenfalls auf einen Platz auf dem Treppchen: Die Neuntklässler gehen mit Chipkarten gegen Fahrraddiebstahl vor.

Thorsten Rogmann, Leiter Personal und Recht der Clyde Bergemann GmbH, begleitet die Schüler bei ihren Tüftelarbeiten und steht mit Rat und Tat zur Seite: „Wir wollen den Schülern praxisnahe Einblicke in die Technik ermöglichen. Ein Wettbewerb hat durch sein spielerisches Konzept enormes Potenzial, bei den Teilnehmern echte Begeisterung zu wecken.“ Er lobt die guten Ideen der Schüler sowie die Fortschritte: „Alle Schüler und die begleitenden Lehrer sind hochmotiviert.“

Am 22. Juni wird es dann ernst: Neben den vier Teams aus Wesel werden insgesamt elf Teams aus Bocholt und dem Kreis Borken ihre Projekte präsentieren. Die Jury besteht aus Prof. Dr. Heike Beismann von der Westfälischen Hochschule (Fachbereich Maschinenbau), Dr.-Ing. Wolfgang Brockerhoff, Fakultät für Ingenieurwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen sowie Prof. Dr. Karsten Nebe, (Fakultät Kommunikation und Umwelt) und Prof. Dr. Peter Kisters (Fachbereich Maschinenbau) von der Hochschule Rhein-Waal. Zu vergeben sind die Plätze eins bis drei sowie ein Publikumspreis.

Der Unternehmerverband koordiniert den Wettbewerb, der bereits zum 13. Mal stattfindet. Mit dem Wettbewerb möchten die ausrichtenden mittelständischen Unternehmen Clyde Bergemann GmbH aus Wesel und Grunewald GmbH & Co. KG aus Bocholt gemeinsam mit dem Unternehmerverband potenziellen Nachwuchs für Ausbildung und Studium in technischen Berufen begeistern. Elisabeth Schulte vom Unternehmerverband lobt auch noch einmal ausdrücklich das Engagement der teilnehmenden Firmen: „So erhalten die jungen Leute die einmalige Gelegenheit, Technik, Projekt- und Zeitmanagement, Teamarbeit wie auch die Firmen vor Ort mit ihrer Ausbildung und ihren Mitarbeitern bzw. Berufen kennen zu lernen.“

Weitere Informationen unter: www.unternehmerverband.org/leistungen/schulewirtschaft/

Mit einer Chipkarte Fahrraddiebstahl verhindern: Neuntklässler der Konrad-Duden-Realschule tüfteln an ihrem Projekt für den Wettbewerb „Schüler macht MI(N)T!“. Begleitet werden sie von ihrem Lehrer Harald Welz (2. v. l.) und Thorsten Rogmann, Leiter Personal und Recht bei der Clyde Bergemann GmbH. (Foto: Unternehmerverband)

Ansprechpartner

Christian Kleff

Geschäftsführer "Wirtschaft für Duisburg" und Geschäftsführer Kommunikation

Telefon: 0203 99367-225

E-Mail:kleff(at)unternehmerverband(dot)org

Jennifer Middelkamp

Regionalgeschäftsführung Kreise Borken / Kleve und Pressesprecherin

Telefon: 0203 99367-223

E-Mail:middelkamp(at)unternehmerverband(dot)org

Geraldine Klan

Referentin

Telefon: 0203 99367-224

E-Mail:klan(at)unternehmerverband(dot)org

Marina Joiko

Mitarbeiterin Kommunikation und Marketing

Telefon: 0203 99367-205

E-Mail:joiko(at)unternehmerverband(dot)org